Ehrenamtlich in der Schüchtermann-Klinik aktiv
Bad Rothenfelde. Das hatten sich die Initiatorinnen vor mehr als einem Jahr nicht träumen lassen: In Zeiten, in denen es das Ehrenamt oft schwer hat, wagten sie in der Schüchtermann-Klinik dennoch einen Start. Und das mit Erfolg, wie sich jetzt zeigt: Viele Ehrenamtlich ließen sich begeistern und kümmern sich im Klinikalltag um Patienten, geben ihnen Gesellschaft und Unterstützung. Der Dank der Patienten ist groß.
„Wenn ich mal donnerstags nicht kann, fehlt mir was“, sagt Christine Hillebrand vom Ehrenamtlichenteam. Und ihr Mann Jochen ergänzt: „Die Zeit ist das Kostbarste, was man schenken kann. Als Ehrenamtlicher ist man nie im Stress. Das spüren die Patienten. Und so kommt es auch oft zu ganz persönlichen Gesprächen.“
Auch Meryem Özkan (45) aus Dissen ist überzeugt: „Ich mache das gerne.“ Sie ist berufstätig und übernimmt das Ehrenamt zusätzlich. Ähnlich Vildan Kaynar (59) aus Bad Rothenfelde: „Ich bin dreimal in der Woche hier, organisiere auch den Quizzabend, das ist für mich absolute Berufung. Ich mache es von Herz zu Herz. Wenn ich jemanden glücklich machen kann, bin ich selbst glücklich.“
Für Ursula Tepe (77) aus Wellendorf ist der Einsatz ebenfalls eine Bereicherung: „Ich brauche es, fühle mich sehr wohl, es macht sehr viel Spaß. Unsere Arbeit wird sehr geschätzt. Man gehört einfach dazu.“
Das Initiatoren-Team aus Vertretern der Klinik und der ökumenischen Seelsorge möchte diesen Weg daher weitergehen und freut sich über weitere Interessierte. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen reichen von der freundlichen Begrüßung und persönlichen Gesprächen bis hin zu kleinen Besorgungen oder Spieleabenden. Viel Zuspruch finden ein regelmäßiger Quizabend sowie Freizeitangebote für die Patienten.
Auch eigene Ideen und Vorschläge können in die ehrenamtliche Arbeit eingebracht werden. Ziel des Engagements ist es, den Patienten einen angenehmen und familiären Aufenthalt in der Schüchtermann-Klinik zu ermöglichen. Die Einsatzzeiten der Ehrenamtlichen werden individuell mit ihnen abgestimmt und sind vorrangig in den Vormittags- und Nachmittagsstunden.
Wer mitmachen möchte, sollte freundlich, kontaktfreudig, einfühlsam und zuverlässig sein. Das Alter spielt keine Rolle: Jeder ab 18 Jahren kann sich in der Schüchtermann-Klinik engagieren. Die aktuelle Gruppe hat rund 20 Mitglieder. Einmal im Monat treffen sich alle Ehrenamtlichen sowie das begleitende Team zum gemeinsamen Kaffeetrinken, um sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu pflegen.
Infos und Anmeldung bei Klinikseelsorgerin Pastorin Anne Biesterfeldt (anne.biesterfeldt@evlka.de, Telefon 01573 580 75 66) oder Pflegedienstleitung Tina Döscher (tdoescher@schuechtermann-klinik.de, Telefon 05424 641 30130).