spot_imgspot_img
spot_img
Dienstag, 8. Juli 2025
spot_img

Wenn aus Küchengesprächen politische Praxis wird …

… performative Lesung „Working Class Daughters“ im Museumsquartier Osnabrück

Wie ist es, wenn die Eltern nicht studiert haben, aber ihre Kinder? Fühlt sich das Bewegen in Räumen des Kunst- und Kulturbetrieb als Tochter von Arbeitenden wie ein Klassenwechsel an? Was bedeutet es, über Klasse zu sprechen – nicht in Scham, sondern in Solidarität?

Am Dienstag, den 15. Juli um 18:30 Uhr laden Karolina und Kristina Dreit zu einer performativen Lesung mit anschließendem Gespräch in den Garten des Museumsquartier Osnabrück. Unter dem Titel „Working Class Daughters – Über Klasse sprechen“ präsentieren sie ihr gleichnamiges Buch, das persönliche und politische Geschichten rund um soziale Herkunft, Arbeit, Migration, Sorge und Widerstand versammelt.
Die Veranstaltung wird moderiert von Laura Igelbrink. Der Eintritt ist frei. Eine Picknickdecke o.ä. sowie Snacks und Getränke dürfen gern mitgebracht werden.

Entstanden ist das Buch aus einem gemeinsamen Rechercheprozess der Schwestern Dreit: Aus einem zunächst privaten Austausch über eigene Klassenerfahrungen entwickelte sich ein Interviewprojekt, das seinen Weg über Installationen und Performances schließlich in die Buchform fand. „Working Class Daughters“ dokumentiert Gespräche, die zeigen, wie politisch und vielschichtig Klassenerfahrungen sind – insbesondere dann, wenn sie mit Geschlecht, Queerness und Migration verschränkt sind. Die Künstlerin Selina Lampe ergänzt das Projekt mit visuellen Arbeiten.

Karolina Dreit ist Arbeiter:innentochter und Post-Ost-Migrantin, sie studierte u. a. Soziologie und ist nach vielen (Um-)Wegen als Kulturarbeiterin, Künstlerin und Lehrerin tätig. Sie interessiert sich für Arbeitskämpfe, undogmatische Perspektiven auf Klasse und verbindende politische Praktiken.

Kristina Dreit ist Künstlerin und Dramaturgin. Ihre Arbeit bewegt sich im Bereich Performance, Installation und Film. Derzeit interessiert sie sich am Beispiel von Stahl für die Geschichte von Werkstoffen und die Verknüpfungen von Körper, Klasse und Geschlecht.

 

spot_img
Juli & August 2025spot_img
Juni 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img