Ein Podiumsgespräch mit Stefan Lüddemann am Mittwoch, den 22. Februar, um 18:00 Uhr

Im Rahmen des Jahresthemas ROMANTIK, lädt die Kunsthalle Osnabrück am Mittwoch, den 22. Februar, um 18:00 Uhr, zu einem Podiumsgespräch unter der Moderation des Kulturautors der NOZ, Stefan Lüddemann, ein. Unter der Überschrift „Sie allein ist unendlich, weil sie allein frei ist: Literaturkritik der Romantik – eine Leseanleitung für uns Heutige?“ sind die Literaturwissenschaftlerin Tina Hartmann (Universität Bayreuth), der Journalist und Autor Andreas Platthaus (FAZ) und Kai Bremer (Literaturwissenschaftler und Theaterkritiker an der Universität Osnabrück) zum Gespräch auf dem Podium eingeladen.

Friedrich Schlegels Wort von der „romantischen Universalpoesie“ gibt nicht nur der Romantik jene Losung, die wie eine Initialzündung wirken sollte. Diese Formulierung gibt auch der literarischen Kritik eine völlig neue Aufgabe als unabschließbare Reflexion einer Literatur, die ein universales Medium ihrer Zeit und ihrer eigenen Zukunft sein soll. Aber was sagt uns dieses Konzept heute? Taugt das Bild, das insbesondere die Frühromantik von Literatur und ihrer Kritik zeichnete, heute noch immer als Zugang zu neuen Texten? Diese Frage diskutieren Expert:innen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Romantik und die Literaturkritik schauen.

Der Eintritt zu dem Podiumsgespräch ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

ByPM