Viele wollen Klassiker nie mehr verpassen
Am Sonntag, den 07.09. findet am Piesberg zwischen 10 und 18 Uhr das „bergfest am piesberg“ statt. Alle zwei Jahre wird das große „bergfest“ am Osnabrücker Piesberg gefeiert. Das Kultur- und Familienfest mit Theater, Musik, Ausstellungen, Kinderattraktionen, Eisenbahnhighlights und kulinarischen Leckereien ist zu einem echten Klassiker geworden.
Das MIK und das Piesberger Gesellschaftshaus präsentieren ein vielfältiges Programm am Osnabrücker Hausberg. Auch die Feldbahn Piesberg, die Osnabrücker Dampflokfreunde, der Förderverein Stüveschacht, die Oldtimer IG Osnabrück und das Projektbüro Piesberg der Stadt Osnabrück sind von 10 bis 18 Uhr dabei. Bei dem beliebten Kultur- und Familienfest bieten alle Akteure am Piesberg ein buntes Programm mit Theater, Musik und Mitmachaktionen.
Das Piesberg Gesellschaftshaus präsentiert im Saal und dem Kastaniengarten ein vielfältiges kulturelles Programm. Zudem gibt es lecken Kuchen und Erfrischungen im KulturCafé. Auf dem Weg zum Kastaniengarten des Piesberger Gesellschaftshauses grüßen Benjamin Richter and Friends auf dem Süberweg mit „Halt mal kurz!“ – einem Projekt mit 20 Kartons und unzähligen Bällen. Dort angekommen können die Gäste erst einmal entspannen bei Musik mit Yeliz Sever und Jan oder dem Osnabrücker Saxophonquintett mit „Luftigem Jazz“. Bei „tonneCtion“ stehen eine große blaue Tonne und zwei Wesen auf der Suche nach einem Schlafplatz im Mittelpunkt. Eine wunderbare Akrobatik-Show unter den Linden! Ab 18 Uhr beschließen The Silvrettes das bergfest mit einem Soundtrack zum musikalischen Trip rund um den Globus. Kurz vor dem Zechenbahnhof lädt die Wort(er)finderin MomoMaya Vorbeikommende ein: Auf ein Innehalten. Eine Begegnung. Ein Gedicht!
Beim MIK Museum Industriekultur geht es in diesem Jahr um das Thema „Geld“. Passend zur aktuellen Kinderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten“ werden um 15 Uhr am Magazingebäude bei einer Versteigerung durch den renommierten Auktionator Ulrich Künker Upcycling-Kunstwerke versteigert, die Kinder bei Ferienaktionen des MIK gefertigt haben. Auch bekannte Künstlerinnen und Künstler der Region, darunter Volker Johannes Trieb, David Rauer, Helle Jetzig und Sybille Hermanns, steuern Werke bei, die teils eigens für diesen Anlass aus historischen Objekten gefertigt wurden. Eine einmalige Gelegenheit, besondere Kunstwerke zu erwerben – und das für einen guten Zweck: Der Erlös geht an den Kinderschutzbund.
Die Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück (MKS) erzählt mit „Horst und die lieben Kröten“ eine musikalische Mitmach-Geschichte für Kinder zum Thema Geld. Für die Musik sorgen die jungen Bläserinnen und Bläser der MKS. Auch bei vielfältigen Bastelaktionen des MIK stehen Kohle, Kröten und Moneten im Mittelpunkt. Spannende Fakten über echte Kröten können junge Forscherinnen und Forscher beim Krötenmobil des Vereins „Natur unterwegs“ auf dem Gelände vor der Ausstellung entdecken. Bei einer interaktiven Kinderbaustelle der GP Günter Papenburg AG – Steinbruch Piesberg können kleine Bauarbeiter*innen (von 3-11 Jahren) aktiv bauen und werken und beim Papierschöpfen erleben sie mit viel Spaß ein altes Handwerk.
Auch in diesem Jahr sind auf dem Gelände am Süberweg zahlreiche Kooperationspartner*innen vor Ort und stellen sich mit facettenreichen Aktionen vor. Neben dem Verein zur Förderung des Museums Industriekultur und dem Repair Café des MIK sind beispielsweise die Niedersächsischen Landesforsten und die Integrierte Gesamtschule Osnabrück mit Info- und Mitmachständen mit von der Partie.
Im Haseschachtgebäude erwarten mobile Museumsguides die Gäste – mit spannenden Fakten zum Gelände der einstigen Kohlenzeche, den Dampfmaschinen und dem Hasestollen. Mit einer historischen Tiegeldruckpresse können Piesberg-Motive wie vor hundert Jahren selbst gedruckt werden. Ein weiteres Highlight ist der Bau eines eigenen Mini-Dampfbootes. Unter dem Motto „Spaß und Spiel“ wird rund um das Haseschachtgebäude gespielt und getobt. Während die Erwachsenen in Osnabrücks höchstem Biergarten bei elektronischen Klängen von Gekplay und DJ Gelo Nivals die Aussicht genießen, gibt es für alle Kinder neben dem Abenteuerspielplatz zahlreiche Outdoorspiele zum Ausprobieren.
Auf der Vosslinke ist der Grashüpfer, das Umweltmobil des Museum am Schölerberg, eine beliebt Anlaufstation für junge Naturfreund*innen. Rund um die Ruine des Ideenwaggons bietet das Piesberger Gesellschaftshaus Akrobatik, Kunst, Musik und Theater. Roman Škadra baut eine Skulptur aus Holzbalken und Kettlebells. In der Performance „Abstellgleis“ steht ein abgebrannter Waggon im Nirgendwo. Wohin geht die Reise? Bei Omnivolants „Misirlou“ wird ein fast fünf Meter hohes Gerüst zum Schauplatz eines ebenso witzigen wie gefährlichen Duells. In die Jahrmarktsatmosphäre mischt Omnivolant Slapstick, Jonglage, Akrobatik und Rock’n’Roll-Absurdität. Marc Westermann malt auf Riesenleinwänden und die Sängerin und Schaupielerin Sabrina Vieweber macht einen musikalischen Getränkekiosk auf. Hier gibt es Erfrischendes gegen den Durst und für die Seele!
Ein Abenteuer für Groß und Klein ist auch eine Fahrt mit der Feldbahn am Piesberg. Die vom Feldbahn Piesberg Osnabrück e. V. betriebene Bahn ist zum Bergfest mit mehreren Zügen unterwegs, ein echtes Schmalspurabenteuer! Sie pendelt oberhalb des Fürstenauer Weges zwischen den Bahnhöfen Haseschacht, Stüveschacht und Südstieg. Die kleinen Züge auf schmaler Spur fahren gemütlich durch den Piesberger Wald und gewähren spannende Einblicke in den Piesberger Steinbruch. Ausgehend vom Bahnhof „Südstieg“ gelangen die Gäste über die „Erdzeitaltertreppe“ auf die sogenannte Felsrippe und damit auf den höchsten Punkt von Osnabrück. Außerdem präsentiert der Vespa Club Wiehengebirge einige Fahrzeuge auf dem Areal der Feldbahn Piesberg. Diese bringt die Gäste auch zum Stüveschacht. In dessen Ruine informiert der Förderverein Stüveschacht e. V. über den Standort und Bert „Feinstrom“ Fleißig präsentiert mit der Klangperformance „Der Berg. Der Schacht.“ eine musikalische Zeitreise durch den Piesberg und das Stüveschachtgebäude.
Ausgehend vom Bahnhof „Stüveschacht“ wird ein Abstecher zu dem restaurierten und begehbaren Wasserhaltungsgebäude der ehemaligen Stüveschachtanlage empfohlen. Wo vor über hundert Jahren Kohle aus dem Piesberg gefördert wurde, informiert der Förderverein Stüveschacht e.V. über die wechselvolle Geschichte von Deutschlands nördlichster Kohlezeche.
Etwas ganz Besonderes ist die Anreise mit dem historischen Zug der Osnabrücker Dampflokfreunde – gezogen von der V65 aus dem Jahr 1956. Die Züge fahren, mit Zwischenstopp am Altstadtbahnhof, ab dem Osnabrücker Hauptbahnhof um 10.35 Uhr, 12.35 Uhr, 14.35 Uhr und 16.35 Uhr. Fahrradmitnahme ist möglich. Am Piesberger Zechenbahnhof veranstalten die Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. ein buntes Programm. Nahe dem Stellwerk fährt die Piesberger Kleinbahn und lädt Gäste zur Mitfahrt ein. Diese 5-Zoll-Bahn bietet in einem kleinen Rundkurs um ein Wäldchen eine nicht alltägliche Fahrt auf den kleinen Sitzwagen an, die nicht nur für Kinder jeden Alters ein besonderes Vergnügen ist. Zudem werden Draisinenfahrten angeboten und das Bahnhofcafé ist geöffnet. Ein Höhepunkt ist auch die Präsentation historischer Fahrzeuge durch die IG Oldtimer, die am Zechenbahnhof zu Gast sein werden.
Wer mit dem Fahrrad, z.B. entlang des Haseuferweges oder des Kanalradweges anreist, der sollte den Fahrradparkplatz gegenüber dem Piesberger Gesellschaftshaus nutzen. PKW sollten über den Fürstenauer Weg anreisen und den großen Parkplatz auf dem ehemaligen Steinlagerplatz am Süberweg nutzen.
Rund um den Zechenbahnhof trifft sich außerdem die Oldtimer IG – die mit rund 100 Mitgliedern größte Oldtimergemeinschaft im Raum Osnabrück. Neugierige erwartet ein Treffen von zahlreichen Oldtimern, angefangen von Vorkriegsfahrzeugen bis zu Autos von 1995, dem jüngsten Jahrgang, der ein H-Kennzeichen führen darf. Das Ambiente ist einmalig. Wer hat schon einmal einen Unimog aus den 1940er Jahren über Kopfhöhe auf einer Steinhalde gesehen? Die Gäste erleben historische Mobilität hautnah zum Anschauen, Begeistern und Mitfahren.
Ein Abenteuer für Groß und Klein ist auch eine Fahrt mit der Feldbahn am Piesberg. Die vom Feldbahn Piesberg Osnabrück e. V. betriebene Bahn ist zum Bergfest mit mehreren Zügen unterwegs, ein echtes Schmalspurabenteuer! Außerdem präsentiert der Vespa Club Wiehengebirge einige Fahrzeuge auf dem Areal der Feldbahn Piesberg. Diese bringt die Gäste auch zum Stüveschacht. In dessen Ruine informiert der Förderverein Stüveschacht e. V. über den Standort und Bert „Feinstrom“ Fleißig präsentiert mit der Klangperformance „Der Berg. Der Schacht.“ eine musikalische Zeitreise durch den Piesberg und das Stüveschachtgebäude.
Kulinarisches:
- Piesberger Gesellschaftshaus: Falafel, Pizza und selbst gebackener Kuchen.
- MIK Haseschachtgebäude: Café MIK und Biergarten.
- MIK Magazingelände: Food et Event mit Pommes, Bratwurst, Kaffee und Eis; African-Dishes mit Spezialitäten der afrikanischen Küche.
- Dampflokfreunde: Bahnhofscafé und Grillstand.
- Feldbahn: Bratwurst und Getränke.
- Stüveschacht: Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke.
Veranstaltungsorte:
- MIK, Fürstenauer Weg 171 und Süberweg 50a
- Piesberger Gesellschaftshaus, Glückaufstraße 1
- Vosslinke (großer Platz gegenüber des MIK im Süberweg)
- Gelände der Dampflokfreunde und Zechenbahnhof Piesberg
- Gelände der Feldbahn am Fürstenauer Weg
- Stüveschacht am Piesberg
Anreise und Parkmöglichkeiten:
- Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln über die Bushaltestelle „Industriemuseum“, einige Meter vom Haseschachtgebäude entfernt: Buslinie Linie 18 bzw. 581/582 (Richtung Pye/Darum).
- Die Haltestelle „Süberweg“ (ebenfalls Linie 18/581/582) bringt Sie näher an das Magazingelände, zur Vosslinke und zum Piesberger Gesellschaftshaus.
- In der Glückaufstraße am Piesberger Gesellschaftshaus wird ein großer Fahrradparkplatz eingerichtet.
- Parkgelegenheiten für Autos bestehen auf der Vosslinke am Süberweg. Bitte beachten Sie, dass der Parkplatz nur über den Fürstenauer Weg zugänglich ist und der Süberweg ansonsten während des bergfestes für Autos gesperrt wird.
- Die Anfahrt der Oldtimerfahrzeuge zum Treffen der IG Oldtimer führt über den nicht gesperrten Teil des Süberwegs Richtung Dampflokfreunde.
Weitere Informationen unter: