Betriebe trotzen wirtschaftlichem Umfeld
Mit Start des diesjährigen Ausbildungsjahres haben bisher 388 Frauen und 1807 Männer ihre berufliche Karriere in einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begonnen. Die 2195 neuen Auszubildenden erlernen einen von über 80 verschiedenen Ausbildungsberufen im Handwerk in der Region. Dies entspricht einem Plus von 1,55 Prozent im Vorjahresvergleich: 2024 hatten zum gleichen Zeitpunkt 2.161 angehende Auszubildende ihren Lehrvertrag fest in der Tasche.
Die regionale Verteilung der Lehrverträge stellt sich wie folgt dar: 347 in Stadt Osnabrück, 753 im Landkreis Osnabrück, 808 im Emsland und 287 in der Grafschaft Bentheim. Die Rangliste der beliebtesten Ausbildungsberufe, nach der Zahl der neu unterschriebenen Lehrverträge sortiert, führt der Kraftfahrzeugmechatroniker mit 335 neu abgeschlossenen Lehrverträgen an. Dahinter folgen die Ausbildungsberufe zum Elektroniker (273) sowie zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (212).
„Diese Zahlen zeigen einen erfreulichen Positivtrend auf dem Ausbildungsmarkt“, sagt Dr. Goran Miladinovic, Fachbereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer. „Sie unterstreichen, dass die Handwerksbetriebe auf die Ausbildung setzen, um ihren Fachkräftebedarf zu sichern. Zudem belegen die aktuellen Zahlen, dass die duale Ausbildung in wirtschaftlich unruhigen Zeiten ein Stabilitätsfaktor im deutschen Bildungssystem darstellt.“ Nichtsdestotrotz stellen die bisherigen Lehrvertragszahlen eine Momentaufnahme dar. Erst zum Ende des Jahres kann genau bilanziert werden können.
Kammerpräsident Andreas Nünemann stellt aber schon jetzt fest: „Mit fast 6.300 Auszubildenden über alle Lehrjahre bilden die rund 11.500 Betriebe im Kammerbezirk in der Relation bundesweit am meisten aus. Trotzdem sind wir alle gefordert, noch mehr junge Menschen von einer Karriere im Handwerk zu begeistern.“
Die Chancen stehen auch nach dem offiziellen Ausbildungsbeginn noch sehr gut, einen Ausbildungsplatz für den Wunschberuf zu finden. Weiterhin suchen viele Betriebe händeringend nach Auszubildenden. Junge Menschen, die jetzt noch eine Lehre beginnen wollen, sollten die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer laufend beobachten“, empfiehlt Miladinovic.
Einen Überblick über freie Lehrstellen bietet die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim unter