spot_imgspot_img
spot_img
Freitag, 15. August 2025
spot_img

„Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“

Sondervorstellung der Menschenrechts-Dokumentation im Cinema-Arthouse – mit anschließendem Austausch

Am Sonntag, 17. August, wird ab 11:30 Uhr im Cinema Arthouse ein außergewöhnlicher Film gezeigt. Inhaltlich passt er zur Lage, welche die Veranstaltenden so beschreiben: „Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird.“

Die erwähnte, damals von CDU-CSU, AfD und Bündnis Sarah Wagenknecht gemeinsam unterstütze Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel, so sehen es die Veranstaltenden, kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung.

Die Dokumentation „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

Weiter heit es in der Ankündigung: „Während Deutschland dazu beiträgt, eine europäische Festung zu errichten, gerät die politische Landschaft ins Wanken. Von emotionalisierten Medienberichten bis zu hilflos nach rechts rudernden Politiker*innen zeichnet sich eine gesellschaftliche Erzählung ab, die sich gegen Migrant*innen und Schutzsuchende richtet. Ist Migration überhaupt das große Problem, zu dem es gemacht wird? Oder offenbart die Abschottungspolitik tiefere gesellschaftliche Ängste?“

Weiter heißt es: „In eindringlichen Geschichten zeigt der Film eine zunehmend beängstigende Realität aus Sicht von Geflüchteten und analysiert die Dynamiken hinter dem historischen Rechtsruck. Im Dialog mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Publizist*innen fordert Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes dazu auf, den brutalen Status quo und die scheinbar unaufhaltsame Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte in Frage zu stellen.“

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein offener Austausch mit den Veranstalter*innen statt. Zudem informiert die Initiative „Nein zur Bezahlkarte“ über ihre Arbeit und bietet Gutscheine zum Tausch an. Tickets gibt es im Vorverkauf oder an der Kinokasse.

Die Veranstaltung wird organisiert von:

  • Seebrücke Osnabrück
  • Exil e.V.
  • Evangelische Studierendengemeinde Osnabrück
  • ThinkTank Migrationspolitik
  • in Kooperation mit dem Referat Chancengleichheit der Stadt Osnabrück.

spot_img
Juli & August 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
Juni 2025spot_img
September 2025spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img