Aktuelle Kurznachrichten aus „OS & Umzu“ vom 02.02.2023 – 16:00 Uhr

Wir erhalten jeden Tag Pressemitteilungen zumeist ohne Foto, die aus nur wenigen Sätzen bestehen. Daraus einen ganzen Artikel zu erstellen, lohnt sich schlichtweg nicht. Um allen gerechter zu werden, werden wir von nun an diese Mitteilungen und Nachrichten häufiger berücksichtigen und in gesammelter Form und chronologischer Reihenfolge veröffentlichen, sozusagen als mehrmals aktualisierte virtuelle Beilage. Ältere Meldungen werden nach einigen Tagen gelöscht. Es lohnt sich also, hier hin und wieder reinzuschauen.



 


Neues entdecken, das einfach guttut!

Am Samstag, 11. Februar, zwischen 9 und 14 Uhr bietet die Volkshochschule der Stadt Osnabrück die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Seminare kennenzulernen, die ihnen ganz persönlich guttun. Interessierte können an diesem Tag ganz unverbindlich neue Impulse aus den Bereichen Gesundheit und Persönlichkeit für sich selbst entdecken, die zu ihnen selbst und ihren Lebensumständen passen, ohne dabei einen langen Kurs buchen zu müssen. Diese Veranstaltung eignet sich aber auch zum Verschenken. Ausführliche Informationen zu diesem Tag, der unter dem Motto „Snacken in der Volkshochschule“ steht, können unter www.vhs-os.de abgerufen werden. Veranstaltungsort ist das VHS-Haus in der Bergstraße 8. Bei Interesse an diesem einmalig stattfindenden Seminartag, wird um zeitnahe Anmeldung gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder im Internet unter www.vhs-os.de


vhs-Vortrag in Osnabrück: Was bewirkt Plastik im menschlichen Körper?

Weltweit sind Meere, Flüsse, Seen und Böden verschmutzt durch Mikro- oder Nanoplastik. Über die Nahrungskette gelangen diese kleinsten Kunststoffteilchen auch in den menschlichen Körper. Was mit den Partikeln und gelösten Stoffen im Körper passiert und inwieweit diese schädlich für den Organismus sind, beleuchtet der Vortrag „Was bewirkt Plastik im menschlichen Körper“ der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) am Donnerstag, den 16. Februar 2023, von 18.30 bis 20.45 Uhr in Osnabrück.


Gitarrenkurs für Erwachsene im Gemeinschaftszentrum Ziegenbrink startet am 10. Februar

Ein neuer Gitarrenkurs für Erwachsene startet am Freitag, 10. Februar. Jeweils wöchentlich bis zum 30. Juni lernen die Teilnehmenden in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Gitarrengriffe. Die Kosten für den Kurs betragen 80 Euro. Anmeldungen bitte telefonisch bei Britta Dyckhoff, Gemeinschaftszentrum Ziegenbrink, Telefon 0541 3237500 oder per E-Mail an dyckhoff@osnabrueck.de.


Neueste Trends der Brett- und Kartenspiele – vhs Osnabrücker Land lädt zum Spielen und Entdecken ein

In Melle dürfen sich große und kleine Spielefreund/-innen auf gleich zwei besondere Anlässe im Februar freuen. Neben einem bunten Spieletag in der Meller Stadtbibliothek am 4. Februar 2023, organisiert vom Stadtjugendring, lädt die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) ab dem 16. Februar 2023 alle spielbegeisterten Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Kurs „Brett- und Kartenspiele – Neueste Trends“ ein. Einmal im Monat, jeweils donnerstags von 19.00 bis 22.00 Uhr, kommen die Teilnehmenden zusammen, um in geselliger Runde alte Spieleklassiker sowie neue Titel zu entdecken und auszuprobieren.


Wenn das Miteinander aus dem Gleichgewicht gerät

Im Berufsleben, wie im Privaten ist ein tägliches Miteinander nicht immer einfach. Während Nähe zu Enge führen kann, hat Distanz häufig ein Nebeneinander, Gleichgültigkeit, Übersehen oder Unachtsamkeit zur Folge. Konflikte sind dementsprechend nicht selten. Eine ausgewogene Balance zwischen Nähe und Distanz ist darum alles andere als selbstverständlich. Doch eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema kann mehr Gleichgewicht in das Miteinander bringen. Darum geht es in dem Tagesseminar „Balanceakt Nähe und Distanz – Wenn das Miteinander aus dem Gleichgewicht gerät“, das am Samstag, 4. Februar, 9:30-13:30 Uhr, in der Volkshochschule der Stadt Osnabrück in der Bergstraße 8 stattfindet. Zu den Inhalten des Seminars gehören: Ein Gespür für Nähe und Distanzbedürfnisse entwickeln, den eigenen Bindungstyp erkennen, Ursachen für Nähe-/Distanzkonflikte, Faktoren guter Teamarbeit und geeignete Kommunikationsstrategien. Um zeitnahe Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder im Internet unter www.vhs-os.de


Psyche im Jugendalter – was ist „normal“?

Rausgehen, Grenzen testen, sich erproben und das eigene „Ich“ entdecken: Die Reise in die Welt der Erwachsenen ist für Heranwachsende eine spannende und prägende Lebensphase. Ob körperlich, hormonell oder psychisch – in dieser Zeit passiert so viel. Für die Jugendlichen selbst wie auch für ihr Umfeld ist der Übergang vom Jugend- in das Erwachsenenalter oft eine Phase voller Rätsel, die große Verunsicherungen und hohe Verletzbarkeit mit sich bringen kann. All das wurde durch die Coronazeit zusätzlich stark verstärkt. Manchmal kann in dieser Entwicklungszeit aber auch eine ganze Bandbreite von psychischen Erkrankungen auftreten, wie z.B. von emotionalen Störungen, depressiven Phasen, Essstörungen oder Angsterkrankungen. Hierbei kann es sich auch um Depressionen handeln. In dem Abendvortrag „Depressionen im Jugendalter – Störungen oder Lebensphase?“ geht es folglich darum zu erkennen, ob es sich bei den Heranwachsenden um „normale“ Entwicklungsschritte handelt oder bereits Anzeichen für krankhafte Veränderungen vorliegen könnten. Weiterhin wird den Anwesenden erläutert, auf welche Warnsignale sie als Betroffene, Angehörige, Umfeld oder Lehrende achten sollten. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Mittwoch, 8. Februar, 19:00 Uhr in der Volkshochschule in der Bergstraße 8 statt, in Kooperation mit dem Kinderhospital Osnabrück und dem „Bündnis gegen Depression in Stadt und Landkreis Osnabrück“. Referent ist Werner Terhaar, Chefarzt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kinderhospital.

Bei Interesse wird um telefonische oder Online-Platzreservierung gebeten: Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder im Internet unter www.vhs-os.de


Rhetorik und Sprechtraining für Schule, Studium und Beruf

Zielgerichtetes Sprechen und erfolgreiche mündliche Kommunikation gehören zu den Schlüsselqualifikationen in Schule, Studium und Beruf. Ob es um mündliche Beteiligung im Unterricht geht, um Referate, Diskussionen, um eine mündliche Prüfung oder um Bewerbungsgespräche – immer ist die Fähigkeit gefragt, selbstbewusst vor und mit anderen zu reden. Diese Fähigkeit kann erlernt und vertieft werden. Genau hierfür bietet die VHS Osnabrück in den Ferien am 30. und 31. Januar, jeweils von 10 bis 17 Uhr, das praxisbezogene Kompaktseminar „Wir verschaffen uns Gehör – Rhetorik und Sprechtraining für Schule, Studium und Beruf“ an. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren. Inhaltlich geht es um Themen wie Selbstbild – Fremdbild, Lampenfieber, Referate, freie Rede, Körpersprache, mündliche Beteiligung, Prüfungen und Bewerbungen.

Information und Anmeldung bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder unter info@vhs-os bzw. www.vhs-os.de.


Klimaschutz beginnt vor der Haustür –
Im Zertifikatskurs der vhs zu Klimaexpert/-innen werden
Ob ansteigender Meeresspiegel in den Küstenregionen Deutschlands, zunehmende Starkwetterereignisse oder langanhaltende Dürre- und Hitzeperioden – der Klimawandel ist ein globales Problem, das aber lokal ganz konkrete Folgen mit sich bringt. Auch im Landkreis Osnabrück sind die Auswirkungen immer mehr zu spüren. Welche Möglichkeiten gibt es, um dem Klimawandel auf regionaler Ebene entgegenzuwirken und welche Maßnahmen zum Klimaschutz kann jede/r Einzelne/r anstoßen? Im Zertifikatskurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) können sich Interessierte ab dem 22. März 2023 in Belm intensiv mit diesen wichtigen, zukunftsweisenden Fragen beschäftigen und zu Multiplikator/-innen im kommunalen Klimaschutz ausbilden lassen.
Das Kursangebot „klimafit“ wurde von dem Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderung und Mensch) und dem WWF Deutschland entwickelt. Es findet bundesweit an 149 Volkshochschulen statt und wurde für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie „Newcomer“ nominiert. Die deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben den Preis im Mai in Berlin.
An insgesamt sechs Kursabenden zwischen März und Juni 2023 erfahren die Teilnehmenden mehr über die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Dabei kommen sie nicht nur mit führenden Klimawissenschaftler/-innen und regionalen Expert/-innen ins Gespräch, sondern loten ebenfalls konkrete Handlungsoptionen für ihre Kommune und den eigenen Alltag aus. Vier Kurstermine finden als Präsenzveranstaltungen statt und zwei Treffen werden online abgehalten. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmenden ein persönliches „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator/-innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
„Wir freuen uns, wenn viele Bürgerinnen und Bürgerinnen aus dem Landkreis die Chance ergreifen, ‚klimafit‘ zu werden. Indem sie ihr Wissen weitertragen, andere zum Handeln motivieren und Freude für neue Entwicklungen wecken, tragen sie maßgeblich dazu bei, unsere Region klimafreundlicher zu gestalten und an die Folgen des Klimawandels anzupassen“, unterstreicht Jörg Temmeyer, Geschäftsführer der vhs, die Relevanz des Kursangebots.
Anmeldungen sind bis Mittwoch, den 15. März 2023, möglich und können zum Beispiel
online auf vhs-osland.de erfolgen. Bitte geben Sie die Kursnummer 231-050800 als Suchbegriff ein!


Literarische Mittagspause mit einem autobiografischen Blick in das Jahr 1984 von Peter Kurzeck

Peter Wortmann liest am Dienstag, 14. Februar, um 12.30 Uhr in der Reihe „Literarische Mittagspause“ aus dem Buch „Übers Eis“ von Peter Kurzeck.

„Übers Eis“ ist der erste Band von Peter Kurzecks autobiographisch-poetischer Chronik „Das alte Jahrhundert“, in der sich Alltägliches, flüchtige Beobachtungen, Gedanken und Erinnerungen zu einer umfangreichen, eindrucksvollen Stadt- und Zeitgeschichte zusammenfügen. Das Jahr 1984 beginnt für den Erzähler wenig verheißungsvoll: Seine Freundin und er haben sich im letzten November nach Jahren getrennt, den Job hat er verloren und umziehen musste er auch – in eine Abstellkammer in der Robert-Mayer-Straße. Während es in diesem Frankfurter Winter draußen entweder regnet oder schneit, schreibt der Erzähler an seinem dritten Buch, das später als Kein Frühling erscheinen wird. Er streift durch die Stadt, ist auf der Suche nach Arbeit. Und überall lauern die Erinnerungen: an die gemeinsamen Jahre mit seiner Exfreundin Sibylle, an Ausflüge als Familie. Frieden bringen dem Erzähler vor allem die Stunden mit seiner vierjährigen Tochter Carina. Zur Veranstaltung wird auf Wunsch die vegane Tagessuppe aus dem Stadtgalerie Café zum Selbstkostenpreis von 6,50 Euro gereicht. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Suppe gewünscht ist. Die Literarische Mittagspause in der Stadtbibliothek bietet mit einer Kurzlesung und einer kleinen Mahlzeit eine Auszeit vom Arbeitstag. Die Veranstaltungsreihe findet in einem monatlichen Rhythmus mit einem abwechslungsreichen Programm statt. Das literarische Angebot reicht dabei von Romanausschnitten über Kurzgeschichten, Reiseberichte, Sachbücher, Essays und Briefe. Nach der Lesung bleibt genügend Zeit zum Austausch über das Gehörte. Um Anmeldung unter stadtbibliothek.osnabrueck.de, E-Mail: info-stadtbibliothek@osnabrueck.de oder Telefon 0541 323 2007 wird gebeten. Der Eintritt ist frei. Ansprechpartner ist Michael Meyer, Telefon 0541 323-4116, Mail: meyer.mi@osnabrueck.de


Kulturgeschichte der Sepharden in Thessaloniki

Vom März bis August 1943 wurden 47.000 griechische jüdische Bürger der Stadt Thessaloniki nach Auschwitz deportiert. Von 55.000 Mitgliedern der jüdischen Gemeinde, einem Viertel der Gesamtbevölkerung der Stadt, kehrten nach dem Rückzug der deutschen Besatzer im Jahr 1944 nur 2.000 Menschen, die aus dem Vernichtungslager befreit wurden, zurück.

In ihrem Vortrag am Donnerstag, 9. Februar 2023 um 19.30 Uhr in der Volkshochschule Osnabrück (Bergstraße 8) zeichnet Prof. Chryssoula Kambas die wechselvolle Geschichte der Sepharden in Thessaloniki nach und gibt einen Ausblick auf den aktuellen Stand der deutsch-griechischen Aufarbeitung der Vergangenheit. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter Tel. 0541 323-2243 oder www.vhs-os.de.


Motivation finden in Krisenzeiten – Was tun, wenn die Motivation im Keller ist?

In Krisenzeiten finden viele Veränderungen um uns herum statt. Für die meisten Menschen sind sie erschreckend, da unbekannte Veränderungen auch Unsicherheiten oder gar Angst mit sich bringen können. Diese Unwägbarkeiten, die eine Vielzahl an Überlegungen verursachen, kosten oftmals viel Energie – Energie, die dann fehlt, um die eigen Motivation erhalten zu können. Darum ist es gerade in Krisenzeiten für viele Menschen eine große Herausforderung, die eigene Motivation zum Durchhalten und Weitermachen zu behalten. Am Dienstag, 31.1. wird in der Volkshochschule der Stadt Osnabrück ein kostenfreier Vortrag angeboten, der aufzeigt, was wir tun können, wenn Krisen Bedrückung verursachen und die eigene Motivation in diesen Zeiten im Keller ist.

Der kostenfreie Vortrag findet um 19 Uhr in der Bergstraße 8 statt. Die VHS bittet um telefonische oder Online-Anmeldung. Weitere Information und Anmeldung bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder im Internet unter www.vhs-os.de.


Sensible Kinder erkennen und stärken

Hochsensibilität bei Kindern ist ein noch relativ unbekanntes Thema. Kinder, die diesen Wesenszug aufweisen, sind häufig besonders reizempfindlich, zeigen ein großes Einfühlungsvermögen und Gedankengänge, die ihrem Alter voraus sind. Am Mittwoch, 1. Februar findet hierzu in der Volkshochschule der Stadt Osnabrück um 19 Uhr ein Vortrag für Eltern, Pädagogen und auch Lehrer statt, die erkannt haben oder vermuten, dass „ihre“ Kinder bzw. die Kinder in ihrem beruflichen Kontext hochsensibel sind. Sie erfahren an diesem Tag, wie die Kinder besser mit den typischen Schwächen und Herausforderungen umgehen und den Alltag einfacher meistern können. Ebenso wird thematisiert, wie man die betreffenden Kinder unterstützen und ihre besonderen Stärken fördern kann.

Information und Anmeldungen bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder im Internet unter www.vhs-os.de


 

Öffentliche Sitzung des Bürgerforums Sutthausen

Eine öffentliche Sitzung des Bürgerforums Sutthausen findet am Dienstag, 14. Februar, um 19.30 Uhr, in digitaler Form statt. Interessierte können sich zur digitalen Teilnahme bis zum Vortag des Bürgerforums, spätestens jedoch am Sitzungstag bis 18 Uhr unter www.osnabrueck.de/anmeldung-buergerforen anmelden. Hier steht auch ein Leitfaden zur Teilnahme an den digitalen Bürgerforen zur Verfügung. Außerdem sind Anmeldungen für eine telefonische Zuschaltung zu dem als Videokonferenz stattfindenden Bürgerforum möglich. Auch hierzu finden sie weitere Informationen auf der o.g. Internetseite. Tagesordnung: Bericht aus der letzten Sitzung Angemeldete Tagesordnungspunkte a) Straßenausbaubeiträge in der Kniebuschsiedlung – Erläuterung der Beträge im Haushalt 2023 und der Kostenberechnung b) Umwandlung der Verbindung von Sutthausen über den Burenkamp in die Innenstadt als Fahrradstraße c) Wunsch nach der Bereitstellung eines Anruf-Busses in Sutthausen d) Wunsch nach Einschreiten der Verwaltung gegen Schottergärten Planungen und Projekte im Stadtteil a) Der neue „Mitwirk-O-Mat“ der Freiwilligen-Agentur – Die digitale Suche nach freiwilligem Engagement b) Aufruf zur Bewerbung fürs Schöffenamt 2024 – 2028 c) Befragung zur Entwicklung einer Stadtmarke d) Baustellenmanagement (Informationen zu wichtigen anstehenden Baumaßnahmen) Anregungen und Wünsche


Zur Absage einer landesseitigen finanziellen Unterstützung der Sanierung des Osnabrücker Theaters durch den niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur äußert sich die Osnabrücker CDU-Landtagsabgeordnete Verena Kämmerling wie folgt:

„Im Wahlkampf haben die Kollegen der Grünen und der SPD, Volker Bajus und Frank Henning noch vollen Einsatz für die Sanierung des Osnabrücker Theaters versprochen. Davon ist heute nichts mehr übrig. Die Absage des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, einen landesseitigen Beitrag zur Sanierung unseres Theaters zu leisten ist ernüchternd. Ohne Beteiligung von Land und Bund wird das Projekt nicht zu stemmen sein. Heute ist ein trauriger Tag für die Kulturszene in Osnabrück.“


Neues Quartalsprogramm des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink

Angebote für Kinder und Jugendliche Das neue Quartalsprogramm des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink ist da und bietet ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche an. Ob Gamingday, Nähcafé, Gitarrenkurse, Basteltreffs, Hörspielwerkstadt oder das offene Tonstudio, bei den Angeboten ist für Jeden etwas dabei. Dienstags von 15 bis 17 Uhr wird ein Elterncafé angeboten, die Erwachsenen können sich austauschen und neue Kontakte knüpfen während die Kinder in der Spielecke spielen. Freitags können Kinder ab 12 Jahren bei „Dungeons & Drafons 2“ gemeinsam in das Rollenspiel abtauchen. In der Hörspielwerkstatt können Kinder ab 12 Jahren mittwochs von 16 bis 18 Uhr Regie führen. Zusätzlich werden offene Jugend- und Kindertreffs angeboten. Ausführliche Informationen sind im Internet unter https://www.ziegenbrink.de/ zu finden. Anmeldungen und weitere Informationen sind auch per E-Mail an gz-ziegenbrink@osnabrueck.de oder telefonisch unter 0541 3237500 erhältlich.


5 Mio. Euro Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung – auch VHS Osnabrück bekommt Finanzhilfe

Die Landesregierung unterstützt die niedersächsischen Einrichtungen der Erwachsenenhilfe mit einer Soforthilfe in Höhe von insgesamt 5 Millionen Euro. Begünstigte der Finanzhilfe sind 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen.

Frank Henning, SPD-Landtagsabgeordneter aus Osnabrück, erläutert: „Die Mittel sollen den Bildungseinrichtungen dabei helfen, den durch den russischen Angriffskrieg rasant gestiegenen wirtschaftlichen Risiken und Kostensteigerungen zu begegnen, insbesondere bezogen auf den Energiesektor. Auch die Volkshochschule Osnabrück erhält vom Land eine Finanzhilfe aus dem Sonderfonds – 54.853 Euro sind für die VHS Osnabrück vorgesehen.“ Henning erklärt: „Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind die Anmeldezahlen bei Volkshochschulen aktuell noch nicht wieder auf dem vorherigen Niveau. Zu den Kostensteigerungen kommen also auch noch weniger Teilnahmebeiträge aus den VHS-Kursen. Hier setzt das Land mit schnellen und unbürokratischen Hilfen an. Für die Volkshochschulen bedeuten die Finanzmittel des Landes eine bessere Planbarkeit. Im Bereich der niedersächsischen Erwachsenenbildung sind rund 4.500 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und rund 30.000 Freiberufler tätig. Die Mittel stammen aus dem sogenannten Härtefallfonds, der vom Landtag im Rahmen des Nachtragshaushaltes beschlossen wurde.“


Vortrag: Depressionen im Alter – Was tun?

Wir alle werden älter. Doch damit gehen nicht nur körperliche Veränderungen einher. Auch psychische Störungen sind im höheren Alter oft ein Thema, werden aber häufig nicht als solche erkannt. Nicht selten handelt es sich dabei um altersbedingte Depressionen. Viele ältere Menschen haben jedoch große Hemmschwellen, sich professionelle Hilfe zu holen und wollen ihre Angehörigen und Hausärzte nicht damit belasten. Dabei sind altersbedingte, psychische Erkrankungen nicht ungewöhnlich, aber in der Regel gut behandelbar. Am Mittwoch, 1. Februar, 19:00 Uhr, findet zum Thema „Depressionen im Alter – Schatten und Bereicherungen im Herbst des Lebens“ ein kostenloser Vortrag in der Volkshochschule der Stadt Osnabrück in der Bergstraße 8 statt. An diesem Abend werden typische Symptome einer Depression im Alter erläutert und Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung aufgezeigt.

Eingeladen sind Betroffene, Angehörige sowie Interessierte. Bei Interesse wird um telefonische oder Online-Platzreservierung gebeten: Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS Osnabrück unter 0541 / 323-2243 oder im Internet unter www.vhs-os.de


Niederländisch: Kurse für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene

Wer seinen nächsten Urlaub in die benachbarten Niederlande oder nach Belgien plant, ist im Kurs „Niederländisch für die Reise – Leve de vakantie!“ (Kursnummer: 231-300406) der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) richtig aufgehoben. Der Online-Sprachkurs startet am Mittwoch, den 8. Februar 2023 und bietet an zwölf Abendterminen von 19.30 bis 21.00 Uhr einen Einstieg in die niederländische Sprache. Die Kursgebühr liegt bei 84 Euro. Für diejenigen, die bereits über Grundkenntnisse des Niederländischen verfügen, aber gern noch flüssiger sprechen und an ihrer Aussprache arbeiten möchten, empfiehlt sich der „Niederländisch Konversationskurs A2/B1“ (Kursnummer: 231-600415) ab dem 7. Februar 2023 von 20.00 bis 21.30 Uhr in Osnabrück. Über zehn Wochen hinweg können Interessierte hier ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache weiter ausbauen und festigen. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Sprechen. Die Veranstaltung findet im vhs-Schulungsgebäude in der Johann-Domann-Straße 10 in Osnabrück statt, und die Kursgebühr beträgt 70 Euro.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Kursbeginn möglich und können zum Beispiel online auf vhs-osland.de erfolgen. Bitte geben Sie die Kursnummern als Suchbegriffe ein.


Bürgerforum Hellern: Tagesordnungspunkte noch bis zum 1. Februar anmelden

Eine öffentliche Sitzung des Bürgerforums Hellern findet am Mittwoch, 22. Februar, um 19.30 Uhr in digitaler Form statt. Tagesordnungspunkte für diese Sitzung können noch bis zum 1. Februar im Internet unter www.osnabrueck.de/buergerforen angemeldet werden. Daneben ist eine Anmeldung beim Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Telefon 0541 323-4102, Fax 0541 323-15-4102, E-Mail buergerforen@osnabrueck.de, möglich. Interessierte können sich zur digitalen Teilnahme bis zum Vortag des Bürgerforums, spätestens jedoch am Sitzungstag bis 18 Uhr unter www.osnabrueck.de/anmeldung-buergerforen/ anmelden. Hier steht auch ein Leitfaden zur Teilnahme an den digitalen Bürgerforen zur Verfügung. Außerdem sind Anmeldungen für eine telefonische Zuschaltung zu dem als Videokonferenz stattfindenden Bürgerforum möglich. Bei Interesse wird gebeten, sich entweder persönlich vor Ort in der Bürgerberatung (Bierstraße 32a, Telefon 0541 323-3000) zu den aktuellen Öffnungszeiten oder alternativ spätestens zehn Tage vor dem jeweiligen Sitzungstermin telefonisch im Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Bereich Bürgerforen, unter der Telefonnummer 0541 323-4501, zu melden, damit die Zugangsdaten rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können.


Musik für Aktion „#Wärmewinter“ – Benefizkonzert in der Christuskirche Hasbergen

 Zu einem bunten Benefizkonzert mit bekannten Hits und spontanen Kreationen lädt die Evangelisch-lutherische Christuskirchengemeinde am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr in die Christuskirche, Martin-Luther-Straße, 49205 Hasbergen, ein. Am Flügel greift Jens Niemann in die Tasten, die Percussions übernimmt Tim Schöne. Vorgenommen haben sich die Musiker Improvisationen, Popsongs und Jazzstandards.

„Jens Niemann und Tim Schöne machen Musik für einen guten Zweck. Mit den Spenden, die beim Konzert gesammelt werden, unterstützen wir die Aktion ‚#Wärmewinter‘. Viele Menschen kommen in diesem Winter an die Grenze ihrer finanziellen Möglichkeiten“, sagt Pastor Guido Schwegmann-Beisel. Familien mit Kindern, Rentner*innen oder Geringverdienende hätten kaum bezahlbare gestiegene Kosten für Strom, Gas oder Lebensmittel zu tragen. „Ihnen möchten die Diakonie Osnabrück Stadt und Land, zum Beispiel über die Energieschuldenberatung, und wir als Kirchengemeinde Hilfe und Unterstützung anbieten. Die Einnahmen des Benefizkonzerts gehen direkt an Bedürftige“, erklärt Schwegmann-Beisel.

Der Eintritt für das Konzert ist frei, um Spenden für die Aktion „#Wärmewinter“ wird gebeten. Wegen einer anderen Veranstaltung ist die Kirche geheizt.


1 2 3 – Kamishibai und „Der Knuddelsaurus“

Der Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek Osnabrück lädt am Dienstag, 28. Februar, Kinder ab 3 Jahren um 16 Uhr zu einem Bilderbuchnachmittag mit dem Kamishibai ein. Gezeigt wird das Bilderbuch „Der Knuddelsaurus“ von Rachel Bright und Christ Chatterton, übersetzt von Pia Jüngert und erschienen im magellan-Verlag. Der kleine Knuddelsaurus zieht zum ersten Mal ohne seinen Papa los, um den Tag mit Spielen zu verbringen und neue Freunde zu finden. Doch nach einer Menge Spaß mit den anderen Dinokindern bricht plötzlich Streit aus und die ganze Freude ist dahin. Doch zum Glück hat der Knuddelsaurus einen Einfall, wie er alle wieder aufheitern kann. Denn was vertreibt Sorgen besser als eine ehrliche, gerade richtig feste Umarmung? Der Eintritt ist frei. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bittet die Stadtbibliothek um Voranmeldung unter Telefon 0541 323-2299.


Online-Hilfe für die Facharbeit – Unterstützung bei der Recherche Die Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1, lädt ab sofort zu digitalen Sprechstunden zum Thema „Recherche für die Facharbeit“ ein.

Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die bei ihrer Facharbeit Unterstützung suchen. Die Bibliothekarinnen Isabel Widera und Lana Winnacker beantworten sämtliche Fragen der Schülerinnen und Schüler und unterstützen in der Recherche im Bestandskatalog der Stadtbibliothek sowie in Fachdatenbanken. Die Facharbeitssprechstunden finden nach individueller Terminvereinbarung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Sprechstunden finden online mit der Software Microsoft Teams statt. Zur Teilnahme wird ein Computer oder Tablet, jeweils mit Headset oder Lautsprechern, benötigt. Eine Anleitung zur Teilnahme wird nach der Anmeldung, unter info-stadtbibliothek@osnabrueck.de, als E-Mail verschickt. Bei der Anmeldung muss das Facharbeitsthema angegeben werden. Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist Isabel Widera, Bibliothekarin mit Schwerpunkt Jugendarbeit und Recherchekompetenz-Schulungen, Telefon 0541 323-3475, E-Mail: widera@osnabrueck.de.


Seite an Seite für Menschen in Not
Brief- und Haussammlung der Caritas vom 4. Februar bis 5. März 2023

Nach wie vor sind die Belastungen für viele Menschen sehr hoch. Egal, ob Familien, Alleinstehende, Ältere oder Jüngere: Die finanziellen Sorgen sind auch 2023 groß. Dies spüren auch die sozialen Beraterinnen und Berater der Caritas. „Seit einiger Zeit kommen Menschen zu uns, die bislang ihr Leben selber finanzieren konnten. Die Notlagen haben sich verändert“, stellt Monika Schnellhammer, Geschäftsführerin des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, fest. „Seit jeher ist es für Christen selbstverständlich, solidarisch zu sein mit Menschen in Not. Deshalb haben wir in diesem Jahr unsere Caritassammlung unter das Motto ‚Seite an Seite für Menschen in Not‘ gestellt.“
In den Beratungsstellen von Caritas und Kirche bekommen Menschen in akuten Notlagen unkomplizierte Hilfe. Schnellhammer bittet deshalb herzlich um Unterstützung: „Wir können diese wichtige Arbeit nur leisten, wenn wir dafür Spenden bekommen. Bitte helfen Sie uns.“  Auch in Kirchengemeinden in der Stadt und im Landkreis Osnabrück wird gesammelt. Die Erlöse der Sammlung werden zu 45 Prozent für die Caritasaufgaben in den einzelnen Pfarrgemeinden eingesetzt. Die anderen 55 Prozent fließen in die Arbeit der regionalen Caritasverbände.
„Immer wieder kommen Menschen zu uns ins Pfarrhaus, die in persönliche Notlagen geraten sind. Wir überlegen dann, wie wir schnell und unbürokratisch auch mit finanziellen Mitteln helfen können. Das geht dank der Spenden aus der Caritassammlung“, sagt Thomas Steinkamp, Pfarrbeauftragter in der katholischen Pfarreiengemeinschaft St. Dionysius Bissendorf, Herz Jesu Wissingen und St. Laurentius Schledehausen. Er betont: „Wer in Not geraten ist und Hilfe braucht, kann sich an uns wenden.“


Kunst in Kürze – Memorienbild in Form eines Altarretabels

Das Altarretabel, das ursprünglich im Chorraum und später in der Kreuzkapelle des Domes aufgestellt war, erinnert mit seiner Inschrift an den 1608 verstorbenen Domvikar Gerhard Raestorf. Es ist in seiner Funktion als Memorienbild beispielhaft für fromme Stiftungen, die spätestens seit dem Mittalter als Garant des Seelenheils gegolten haben. Obwohl die Mitteltafel mit Initialen eines unbekannten Künstlers versehen ist, wirft die besonders qualitätvolle Umsetzung des Bildthemas die Frage auf, ob es sich bei dem Schöpfer nicht um einen berühmten Hofmaler der Zeit handelt. Darüber und über die mögliche Funktion des Altaraufsatzes als Andachtsbild, berichtet Urszula Ornat am Donnerstag, den 02. Februar um 18 Uhr in einem Kurzvortrag.

Infos unter Telefon 0541/318-481. Treffpunkt im Forum am Dom, Domhof 12. Der Eintritt ist frei. Klapphocker werden zur Verfügung gestellt.


Freie Plätze in den Seniorengymnastikkursen des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße

Die Gymnastikkurse für Seniorinnen und Senioren im Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße sind besonders auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet.  Der speziell geschulte Übungsleiter zeigt, wie sie die Beweglichkeit erhalten und verbessern können. Im Vordergrund stehen das fröhliche Miteinander in der Gruppe und der Spaß an der Bewegung. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und wird anteilig mit vier Euro pro Termin berechnet. Die Kurse gehen bis zu den Sommerferien, bis zum 4. Juli bzw. 5. Juli. Kurs 1 findet jeweils dienstags von 9 bis 10 Uhr statt, Kurs 2 jeweils mittwochs von 11.30 bis 12.30 Uhr. Anmeldung im Büro oder telefonisch unter 0541 / 323-7530 oder per Mail: gz-lerchenstr@osnabrueck.de.