Aktuelle Kurznachrichten aus „OS & Umzu“ vom 21.01.2023 – 06:00 Uhr
Wir erhalten jeden Tag Pressemitteilungen zumeist ohne Foto, die aus nur wenigen Sätzen bestehen. Daraus einen ganzen Artikel zu erstellen, lohnt sich schlichtweg nicht. Um allen gerechter zu werden, werden wir von nun an diese Mitteilungen und Nachrichten häufiger berücksichtigen und in gesammelter Form und chronologischer Reihenfolge veröffentlichen, sozusagen als mehrmals aktualisierte virtuelle Beilage. Ältere Meldungen werden nach einigen Tagen gelöscht. Es lohnt sich also, hier hin und wieder reinzuschauen.
Informationsveranstaltung für Weiterbildungen zum Techniker
– Berufstätige können sich in Osnabrück beraten lassen –
Am Dienstag, dem 24.01.2023 um 17:00 Uhr informiert die gemeinnützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum wieder vor Ort über die berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker im DAA-Technikum Seminar- und Prüfungszentrum, Südstr. 29, Raum laut Infoscreens in Osnabrück .
Facharbeiter, Gesellen und techn. Zeichner der Industrie und des Handwerks aus den Bereichen Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Maschinenbau und Metallverarbeitung, Bautechnik (Hoch- und Tiefbau), Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik können sich persönlich vor Ort über die Aufstiegsqualifikationen informieren und u.a. spätere Dozenten kennen lernen.
Bei der Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen eingegangen: Samstagsunterricht, Studienablauf und Aufwand, aktuelle Studieninhalte, eingesetzte Software, Zulassungsvoraussetzungen, Erwerb der Fachhochschulreife sowie Studienfinanzierung u.a. mit dem neuen „Aufstiegs-BaföG“ und weiteren Förderungsmöglichkeiten. Anwesende können sich auch zu individuellen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Fortbildung beraten lassen.
Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgängen sind bei der zentralen Studienberatung des gemeinnützigen DAA-Technikums erhältlich: Telefonnr. 0800 – 245 38 64 (gebührenfrei) oder über das Internet: www.daa-technikum.de
Posterbörse in der HALL OF FAME – Spendenübergabe an die Osnabrücker Kindertafel
Im Dezember 2022 fand die zweite Posterbörse in der HALL OF FAME – Kino de Luxe statt. Die Gäste des Osnabrücker Kinos hatten die Möglichkeit Plakate und Aufsteller gegen eine Spende zu erwerben. Viele Gäste nutzten diese Möglichkeit, um sich ein Andenken an ihren Lieblingsfilm zu sichern.
Am 10.01.2023 fand die Spendenübergabe mit einem Betrag in Höhe von 500 € an die Osnabrücker Kindertafel statt. Die nächste Posterbörse findet voraussichtlich im Herbst 2023 statt. Die Termine werden auf den Social-Media-Kanälen und der Website der HALL OF FAME veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.hall-of-fame.online
Denkmalschutz-Sonderprogramm
Polat: Jetzt Fördermittel für Kulturdenkmäler in der Region beantragen
Ein Drittel der rund 1,3 Millionen Kulturdenkmäler in Deutschland gilt als gefährdet oder dringend sanierungsbedürftig. Mit ihrem Denkmalschutz-Sonderprogramm hilft die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, dieses kulturelle Erbe zu erhalten. Dazu erklärt Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Bramsche:
„Ich freue mich, dass die Bundesregierung aktiv daran mitarbeitet, national bedeutsame und das kulturelle Erbe mitprägende Kulturdenkmäler zu erhalten. Sie sind Teil unserer Geschichte, unserer Identität und ich bin jedem dankbar, der sich für den Erhalt einsetzt. Es ist daher richtig und wichtig, dass die Kulturstaatsministerin hier mit einem Sonderprogramm unterstützt.“
Der Bund übernimmt maximal 50 Prozent der förderfähigen denkmalschutzrelevanten Kosten, wobei die Maßnahmen der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen müssen. Antragssteller*innen können die Länder bzw. andere Gebietskörperschaften, Kirchen, Stiftungen, Vereine oder gar Privatpersonen sein.
Die Antragstellung erfolgt über das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege. Der Antrag muss vom Projektträger ausgefüllt und bis zum 31. März 2023 bei der Landesdenkmalschutzbehörde eingegangen sein. Weitere Informationen gibt es in den Fördergrundsätzen.
„Loved Ones“ – eine musikalische Liebeserklärung mit Blockflöten
In der Konzertreihe SonnTAKTE der städtischen Musik- und Kunstschule präsentiert am Sonntag, 5. Februar, das Blockflötenquintett Legno Con Passione um 11 Uhr sein aktuelles Programm „Loved Ones“, in dem die fünf Blockflötistinnen ihre Lieblingsstücke der vergangenen Jahre erklingen lassen. Ihre persönliche Hitliste reicht dabei von Claudio Monteverdi über Georg Philipp Telemann bis hin zu Henry Mancini. Legno Con Passione zeigt dabei das breite Klangspektrum der Blockflöte in den unterschiedlichen Epochen und Genres: von melodiös und getragen bis hin zu virtuos und amüsant. Das Konzert findet im Konzertsaal im Gartenhaus (Caprivistraße 1) statt. Der Eintritt ist frei.
Erstes Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen
Osnabrück. Menschen mit Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen, die sich regelmäßig in einer Gruppe Gleichgesinnter austauschen möchten, sind eingeladen zu einem ersten Treffen. Dieses findet statt am 10. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Selbsthilfetreff in der Iburger Straße 215 in Osnabrück.
Bei ausreichendem Interesse sind an jedem zweiten und vierten Freitag im Monat weitere Treffen geplant. Ziel ist es, durch positive Erfahrungen und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe die eigene Lebenssituation zu verbessern. Nähere Informationen sind erhältlich bei der Selbsthilfekontaktstelle Osnabrück. Telefon: 0541/501-8317. E-Mail: Selbsthilfekontaktstelle@LKOS.de.
(Online-)Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit AD(H)S sucht Mitglieder
Osnabrück. Die im November neu gegründete Selbsthilfegruppe für Menschen mit AD(H)S sucht weitere Mitglieder. Das nächste Treffen findet digital statt am Dienstag, 31. Januar, 18 Uhr.
Die Selbsthilfegruppe richtet sich an (jüngere) Erwachsene, die selbst von AD(H)S betroffen sind und auch im Erwachsenenalter noch unter den Symptomen und Begleiterkrankungen leiden. In der Gruppe können sich die Teilnehmenden austauschen, unterstützen und Mut machen. Vorgesehen ist, dass sich die Gruppe jeweils am zweiten und vierten Dienstag im Monat trifft. Auch Präsenztreffen sind in Zukunft möglich. Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich bei der Selbsthilfekontaktstelle anmelden. Telefon: 0541/501-8017. E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@lkos.de.
HZA-OS: Osnabrücker Zoll deckt illegale Beschäftigung in der Grafschaft Bentheim auf; 11 Arbeitnehmer ohne gültigen Aufenthaltstitel angetroffen
Bei einer Baustellenkontrolle haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit in der Grafschaft Bentheim am 17. Januar 2023 elf illegal beschäftigte Arbeiter angetroffen. Die Ermittler wollten bei den Kontrollen überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen konnten. Dabei trafen die Beamten acht weißrussische und drei turkmenische Arbeitnehmer an, die mit der Einrichtung einer Photovoltaikanlage beschäftigt waren. Bei der anschließenden Personenüberprüfung stellten die Ermittler fest, dass die Männer keinen Aufenthaltstitel besaßen, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt.
Die Personen haben durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Für die Durchführung der Verfahren sind insgesamt Sicherheitsleistungen in Höhe von 3.300 Euro erhoben worden. Vom zuständigen Ausländeramt erhalten die elf Männer eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.
Musik- und Kunstschule übergibt Publikumsspenden für Kindertafel
Im Adventskonzert der städtischen Musik- und Kunstschule, das vor Weihnachten in der Bergkirche stattfand, wurden statt Eintritt Spenden für die Osnabrücker Kindertafel gesammelt. Jörg Krah, Leiter der städtischen Musik- und Kunstschule, konnte nun dem ersten Vorsitzenden der Osnabrücker Tafel, Hermann Große-Marke, einen Betrag von 1345 Euro übergeben, der vom Publikum gespendet worden war. Die Kindertafel hilft sozial benachteiligten Kindern und versorgt sie beispielsweise mit gesunder Ernährung in den Schulen.
HZA-OS: Zoll deckt illegale Beschäftigung in Osnabrück auf
Zwei Arbeitnehmer ohne gültigen Aufenthaltstitel angetroffen
Bei einer Baustellenkontrolle in Osnabrück haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit am 16. Januar 2023 zwei illegal beschäftigte Arbeiter angetroffen. Die Ermittler wollten auf dem Bauvorhaben überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen konnten.
Im Rahmen der Kontrolle trafen die Beamten zwei Arbeitnehmer an, die mit Glasfaserarbeiten beschäftigt waren. Bei der anschließenden Personenüberprüfung stellten die Ermittler fest, dass die Männer aus der Türkei stammten. Einen Aufenthaltstitel, der Ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt, besaßen sie nicht. Die Personen haben durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet.
Vom zuständigen Ausländeramt erhalten die zwei Männer eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.
Ralph Bode legt Amt als SSB-Vorsitzender nieder
Der seit 2015 amtierende SSB-Vorsitzende Ralph Bode hat am 16. Januar aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt vom Amt des SSB-Vorsitzenden erklärt.
Der SSB-Vorstand dankt Ralph Bode für seine großen Verdienste um den Osnabrücker Sport. Hervorzuheben sind dabei insbesondere seine Leistungen um die Etablierung der neuen SSB- Geschäftsstelle am Limberg und der damit verbundenen Profilbildung des SSB als Dienstleister für die Osnabrücker Sportvereine, die Führung des organisierten Sports in Osnabrück durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie aber auch die Außen- und Interessenvertretung des Osnabrücker Sports gegenüber Landessportbund und der Stadt Osnabrück.
Zusammen mit Ralph Bode verlässt Holger Gerdes den SSB-Vorstand. Auch bei ihm bedankt sich der Vorstand für sein Engagement.
Der Vorstand verständigt sich darauf, die Aufgaben des SSB-Vorsitzenden zunächst kommissarisch auf den stellvertretenden SSB-Vorsitzenden und das dienstälteste Vorstandsmitglied Dieter Brockfeld zu übertragen.
Zusatztermine im Zimmertheater „Josef und Maria“
Alle, die im Dezember 2022 keine Karten für das Stück der Theatermacher Osnabrück „Josef und Maria“ von Peter Turrini unter der Regie von Sonja Damaschke bekommen haben, können die Inszenierung bei zwei Zusatztermine am 27. Und 28. 01.2023 im Ersten unordentlichen Zimmertheater erleben. Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.zimmertheater-online.de
Landwehrstraße rund eine Woche gesperrt – SWO Netz repariert Straßenablauf
Die SWO-Netz repariert ab Montag, 23. Januar, einen Straßenablauf an der Landwehrstraße. Für die Bauarbeiten ist eine rund einwöchige Vollsperrung vonnöten.
Konkret befindet sich der defekte Gully im Kreuzungsbereich zur Sofie-Hammer-Straße und zur Quebecallee. An regnerischen Tagen läuft das Wasser nicht vollständig ab, sodass es zu einer Pfützenbildung auf der Fahrbahn kommt. Dieser Defekt wird nun behoben. Für die Bauarbeiten wird der komplette Kreuzungsbereich gesperrt, sodass kein Durchgangsverkehr von der Atterstraße in Richtung Wersener Straße möglich ist – auch nicht über die Quebecallee. Anwohnerinnen und Anwohner der Sofie-Hammer-Straße können in Richtung Atterstraße ausfahren. Bewohnerinnen und Bewohner des Landwehrviertels können das Neubaugebiet während der Vollsperrung nur nach Süden in Richtung Wersener Straße verlassen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Die Busse der Linie 17 fahren während den Bauarbeiten in beide Richtungen eine Umleitung über Grußendorfstraße, Atter Straße und Schwenkestraße. In der Grußendorfstraße wird vor Hausnummer 2 eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Zudem wird eine weitere Ersatzhaltestelle in der Schwenkestraße etwa auf Höhe des Eversburger Friedhofs eingerichtet. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können das Baufeld passieren.
Zuschussanträge für Städtepartnerschaftsbegegnungen Schulen, Vereine und Organisationen aufgepasst:
Wer Interesse daran hat, eine Fahrt in eine Partnerstadt von Osnabrück zu organisieren, kann dafür Zuschüsse bekommen. Die Anträge für Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften mit Angers, Çanakkale, Derby, Greifswald, Haarlem und Vila Real können bis Mittwoch, 15. März, bei der Stadt Osnabrück, Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat, Städtepartnerschaftsbüro, Bierstraße 28, 49074 Osnabrück eingereicht werden. Antragsunterlagen und Richtlinien sind online abrufbar unter www.osnabrueck.de/verwaltung/staedtepartnerschaften/finanzielle-zuschuesse Über später eingehende Anträge wird nach Verfügbarkeit der Haushaltsmittel entschieden. Für weitere Informationen steht das Städtepartnerschaftsbüro unter der Telefonnummer 0541 323-4633 gern zur Verfügung.
Freie Plätze in den Computerkursen für Erwachsene des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße
Das Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße bietet an fünf Terminen ab dem 27. Januar, jeweils freitags von 9 bis 11 Uhr, einen Computerkurs für Anfängerinnen und Anfänger an. Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich. Zusätzlich gibt es anschließend von 11.15 bis 13.15 Uhr einen Kurs zur Einführung ins Internet. Kosten pro Kursus: 35 Euro. Anmeldung unter Telefon 323-7530 oder gz-lerchenstr@osnabrueck.de
Digitaler Infotag rund um erneuerbare Energien
online Donnerstag, 26. Januar, 16 – 18 Uhr
Das Hochschulnetzwerk der „Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie“ veranstaltet am 26. Januar um 16:00 Uhr eine digitale Infoveranstaltung, um Studiengänge im Bereich der erneuerbaren Energien bekannter zu machen. Die Hochschule Osnabrück stellt dabei die Bachelorstudiengänge „Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik“ und „Maschinenbau – Energietechnik“ sowie den Masterstudiengang „Energiewirtschaft – Wirtschaftsingenieurwesen“ vor.
Neue Selbsthilfegruppe „Long Covid / Post Covid“ startet
Eine neue Selbsthilfegruppe „Long Covid / Post Covid“ startet. Das erste Treffen findet am Mittwoch den 1. Februar von 18 Uhr bis 19:30 Uhr online statt. Das Angebot richtet sich sowohl an Betroffene als auch an deren Angehörige. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, sich regelmäßig vertrauensvoll zu dem Thema austauschen und gegenseitig zu unterstützen.
Weitere Treffen sind im vierzehntägigen Rhythmus – zunächst online – geplant. Mehr Informationen erhalten Interessierte bei der Selbsthilfekontaktstelle. Diese ist zu erreichen unter der Telefonnummer 0541/5018317 oder per E-Mail via Selbsthilfekontaktstelle@lkos.de.
Zweites Treffen der neuen Selbsthilfegruppe zum Thema Trennung und Scheidung
Osnabrück. Die Selbsthilfegruppe zum Thema Trennung und Scheidung trifft sich zum zweiten Mal. Der Termin ist am Montag, 30. Januar, 16 Uhr, im Selbsthilfetreff in der Iburger Straße 215 in Osnabrück.
Bei den Treffen geht es in erster Line um die gegenseitige Unterstützung bei der Veränderung der Lebenssituation. Interessierte können sich bei der Selbsthilfekontaktstelle melden. E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@lkos.de. Telefon: 0541/501-8317.
Baumfällarbeiten für neues Wohngebiet in Eversburg
Zwischen Wersener und Atterstraße gelegen und nur rund einen Kilometer vom Naherholungsgebiet Rubbenbruchsee entfernt, entsteht im Stadtteil Eversburg ein ungefähr fünf Hektar großes Baugebiet mit rund 215 Wohneinheiten. Als Vorbereitung zur Erschließung des neuen Wohngebiets werden in der Zeit vom 23. Januar bis 28. Februar nördlich des Eversburger Friedhofs zwischen Grüner Weg, Schwenkestraße und Triftstraße durch den Osnabrücker ServiceBetrieb Baumfällarbeiten und Arbeiten zur Freimachung des Geländes durchgeführt. Benachbarte Anlieger, Fußgänger und Besucher des Friedhofs werden um Vorsicht in diesem Bereich gebeten. Außerdem bittet die Stadt Osnabrück um Verständnis für Absperrungen und die mit den Arbeiten verbundene Geräuschentwicklung.
SPD Eversburg kritisiert Stadtverwaltung:
Kein Fortschritt in Sachen Bahnunterführung Atterstraße
Anfang August 2022 hatte die Stadtverwaltung dem Runden Tisch sowie dem Bürgerverein Eversburg schriftlich mitgeteilt, dass die Ergebnisse und die Bewertung der Verkehrsuntersuchung für die Beseitigung des Bahnübergangs und die Errichtung einer Unterführung an der Atterstraße im 3. Quartal 2022 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt vorgestellt werden sollten. Darüber hinaus sei im September ein eigener Termin mit der DB AG zur Erörterung der Ergebnisse und das weitere Vorgehen insbesondere bezogen auf die Priorisierung der Maßnahme seitens der DB vorgesehen.
Umgesetzt wurde keine dieser Ankündigungen! Auf die Sachstandsanfrage der SPD Eversburg im Bürgerforum am 08.12. wird eine Auswertung und Bewertung der Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung seitens der Verwaltung erneut angekündigt. Ein Austausch mit der DB hat danach bisher nicht stattgefunden. Von einem gesonderten Erörterungstermin ist nicht mehr die Rede – stattdessen soll das Thema in den regelmäßig stattfindenden Terminen mit der DB weiter erörtert werden.
„Dieses Vorgehen ist ein Schlag ins Gesicht für die 2278 Eversburger*innen, die sich 2018 durch ihre Unterschriften für die Beseitigung des unhaltbaren Zustandes mit mittlerweile mehr als 5 Stunden Stau pro Tag aufgrund geschlossener Schranken eigesetzt haben“, erklärt der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Eversburg/Natruper Tor Hubert Flaßpöhler. Gerade weil bei der DB durch eine Änderung der Finanzierung derartiger Maßnahmen zugunsten der Kommunen eine Vielzahl von Anträgen vorliegen sei es umso wichtiger das Projekt Atterstraße mit Nachdruck und zügig zu vertreten. „Wir fordern die Stadtverwaltung auf, umgehend in die mehrfach auch im Stadtentwicklungsausschuss zugesagte zügige Verfahrensführung einzutreten“, so Herr Flaßpöhler abschließend.
So 22.01.2022, 15:00 Uhr & Zusatztermin: 16:30 Uhr: Lagerhalle, Spitzboden
HERR STURM UND SEIN WURM
Für alle ab 3 Jahren und Erwachsene – Ein Klassiker des Spielraum-Theaters!
Herr Sturm (Stefan Becker) ist ein kleiner feiner Mann, der immer nur sehr freundlich sein kann. Aber er ist allein und hat niemanden, mit dem er reden kann. Immer wenn er traurig ist, geht er in einen Park. Dort rettet er eines Tages einen Wurm vor einer gefräßigen Elster und nimmt ihn mit nach Haus und ist unversehens in eine wirklich ungewöhnliche Freundschaft verwickelt. Mit allem Drum und Dran.
Eine poetische, fantasievolle und überaus heitere Geschichte, die ganz nebenbei zeigt, wie nahe bei Freundschaften Glück und Trauer nebeneinander liegen. In der Hauptrolle Stefan Becker als Herr Sturm und sein linker Zeigefinger als Karl-Knut, der Wurm.
Die FAZ titelt: “Ein kleines Kunststück”
Vorverkauf: 7,00 €
Tageskasse: 8,00 €
Tickets: Lagerhalle Osnabrück – Ticketshop – Alle Events (reservix.de)
Öffentliche Sitzung des Bürgerforums Nahne
Eine öffentliche Sitzung des Bürgerforums Nahne findet am Donnerstag, 2. Februar, 19.30 Uhr, in digitaler Form statt. Interessierte können sich zur digitalen Teilnahme bis zum Vortag des Bürgerforums, spätestens jedoch am Sitzungstag bis 18 Uhr unter https://www.osnabrueck.de/anmeldung-buergerforen/ anmelden. Hier steht auch ein Leitfaden zur Teilnahme an den digitalen Bürgerforen zur Verfügung. Außerdem sind Anmeldungen für eine telefonische Zuschaltung zu dem als Videokonferenz stattfindenden Bürgerforum möglich. Auch hierzu finden sie weitere Informationen auf der o.g. Internetseite. Tagesordnung: Bericht aus der letzten Sitzung Angemeldete Tagesordnungspunkte a) Tempo 30 auf der Iburger Straße b) Schulwegsicherung von der Straße Auf dem Stadtfelde zur Schule und zum Bus – Sichere Querung der Straße Im Nahner Feld c) Fehlende Radwege bzw. Markierungen in Nahne (u.a. Langenkamp, Frankfurter Heerstraße, Am Wulfter Turm) d) Verkehrsgefährdung durch parkende LKW in den Straßen Im Nahner Feld und Am Wulfter Turm e) Verkehrsaufkommen im Wiesental Planungen und Projekte im Stadtteil a) Die Kontaktbeamtin der Polizei für Nahne stellt sich vor b) Vorstellung des neuen Konzeptes zu den Hundekotbeutelstationen: Der „Gassibeutel“ c) Der neue „Mitwirk-O-Mat“ der Freiwilligen-Agentur – Die digitale Suche nach freiwilligem Engagement d) Aufruf zur Bewerbung fürs Schöffenamt 2024 – 2028 e) Baustellenmanagement (Informationen zu wichtigen anstehenden Baumaßnahmen) Anregungen und Wünsche
„Lebensfreude und Begeisterung“: Hanne Seifert stellt ihre Werke im Kreishaus Osnabrück aus
Osnabrück. Im Foyer des Kreishauses Osnabrück ist eine neue Ausstellung zu sehen: Die Künstlerin Hanne Seifert zeigt unter dem Titel „Ausstrahlung“ bis zum 28. Februar Ölgemälde mit vielfältigen Motiven.
Kreisrat Matthias Selle konnte neben der Künstlerin 100 interessierte Gäste im Kreishaus begrüßen: „Es ist wohl in erster Linie die Lebensfreude und Begeisterung, die Hanne Seifert für die Arbeit mit Öl- und Acrylfarben entwickelt hat.“ Ein Charakteristikum ihrer Arbeit: Seifert lässt sich weder auf Motiv noch auf Stil festlegen. In den vergangenen Jahren galt ihre Konzentration jedoch überwiegend der Spachteltechnik in Öl. Für die Künstlerin besteht der Reiz der Malerei in der Vielfalt der Darbietung – für das eigene Auge ebenso wie für das Auge des Betrachters. Impressionistisch inspirierte Arbeiten spielen beispielsweise mit Erscheinungsformen wie Licht und Spiegelungen. Gefühl, Harmonie und Bewegung sind in den Bildern der Künstlerin vorherrschender Ausdruck.
Die Kunsthistorikerin Elisabeth-Maria Baxhenrich-Hartmann verband die Werke der Künstlerin mit einem Goethe-Zitat aus „Zahme Xeniem“: Wär´ nicht das Auge sonnenhaft, Wie könnten wir das Licht erblicken? Lebt´ nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie könnt´ uns Göttliches entzücken. „Aus einem Fundament zu schöpfen, aus dem der Mensch seine ureigenste Lebensbestimmung in sich selbst erfährt, als eine schöpferische Kraft, die ihm ermöglicht, sowohl mit Worten, unterschiedlichsten Materialien, als auch mit Farbe und Formen zu gestalten“, führte Baxhenrich-Hartmann aus.
Natürliches und auch künstliches Licht lassen die Bilder von Hanne Seifert besonders intensiv strahlen. Damit die Ausstrahlung von Design und Schönheit im Vordergrund stehen, wählt sie für ihre Werke fast ausschließlich schlichte, zeitlose Schattenfugenrahmen.
Rudolf Engelbrecht untermalte die Vernissage musikalisch mit Gitarre und Gesang. Mit der Auswahl seiner Stücke und taktvollen Worten an die Künstlerin, bezog er sich auf einzelne ausgestellte Werke.
Die Zukunft der europäischen Friedensordnung
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist die bisherige europäische Sicherheitsordnung Geschichte. Wie sich in Zukunft eine neue Friedensordnung herausbilden soll und ob dabei die EU eine federführende Rolle einnehmen kann, ist fraglich. Auf Einladung der Volkshochschule der Stadt Osnabrück (VHS) geht Prof. Ulrich Schneckener von der Universität Osnabrück in seinem Vortrag am Dienstag, 24. Januar 2023 der Frage nach, wie eine europäische Nachkriegsordnung aussehen könnte. Die Veranstaltung im Rahmen des Colloquiums Dritte Welt, Umwelt und Entwicklung beginnt um 19.30 Uhr in der VHS, Bergstraße 8, um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen unter www.vhs-os.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
FDP/UWG: VfL-Mehrwegbechersystem wichtiger Schritt für Klimaschutz
Die Gruppe FDP/UWG beglückwünscht den VfL Osnabrück zur erfolgreichen Umstellung von einem Einweg- zu einem Pfandbechersystem.
„Das ehrenamtliche Engagement eines VFL-Fans hat dazu geführt, das mit Hilfe seiner Initiative 2019 der Stein für ein Mehrwegbechersystem ins Rollen kam. Politisch unterstützt wurde diese Forderung von uns mittels eines eigenen Ratsantrages“, so Oliver Hasskamp, stadtentwicklungspolitischer Sprecher und Vorsitzender des Ordnungsausschusses. Der stellvertretende Gruppenvorsitzende Wulf-Siegmar Mierke sieht in der Umsetzung einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, auch bei Großveranstaltungen konsequent Müll zu vermeiden. „Auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist, so ist es doch ein wichtiger, um der drohenden Klimakatastrophe Einhalt zu gebieten“, so Mierke.
Hasskamp und Mierke fordern deshalb mehr Engagement im Klimaschutz und weiterreichende Schritte: „Zukünftiges kommunalpolitisches Ziel muss es sein, auch unseren Restmüll umweltgerecht zur Entsorgung zu transportieren: am besten mit der Bahn anstelle von jährlich über 3500 LKW-Transporten.“
„Politisch haben wir dieses Ziel bereits im Ordnungsausschuss gefordert“, so Hasskamp abschliessend.
Hintergrund: Am 25.06.2019 forderte die FDP-Fraktion mit einem Ratsantrag den VfL Osnabrück auf, auf Plastikbecher im Stadion zu verzichten und stattdessen ein Mehrwegbechersystem einzuführen. Dieser wurde einstimmig angenommen.
Liebeslied an den Wind – Online-Lesung mit Pauline Chiziane
Ihr Roman „Liebeslied an den Wind“ war 1990 das erste Buch in Mosambik, das von einer Frau veröffentlicht wurde. Heute gilt Pauline Chiziane als eine der wichtigsten Autorinnen des Landes. Für ihr literarisches Werk erhielt sie 2021 den Prémio Camões, den wichtigsten portugiesischen Literaturpreis. Mit Osnabrück verbindet sie die deutsch-mosambikanische Ko-Produktion „Medea²“ am Theater Osnabrück, an dem sie 2018 mitarbeitete.
Auf Einladung der Volkshochschule Osnabrück und des Literaturbüros Westniedersachsen stellt Pauline Chiziane am Donnerstag, 26. Januar 2023, 19:00 Uhr, eine Auswahl ihrer Texte im Rahmen einer Online-Lesung vor. Gelesen wird auf Deutsch und Portugiesisch. Nach der Lesung besteht die Möglichkeit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Nähere Informationen unter Tel. 0541 323 2243 und www.vhs-os.de.
Gehölzarbeiten an K406 in Bad Essen unter Vollsperrung
Osnabrück. An der K406 (Kalksiekstraße) in Bad Essen-Linne werden am 30. und 31. Januar Gehölzarbeiten durchgeführt. Auf dieser Strecke wird Totholz herausgeschnitten. Dafür ist der Einsatz von Hubsteigern notwendig. Wegen der geringen Durchfahrbreite können die Arbeiten nur unter Vollsperrung erfolgen. Die Straße ist an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.30 Uhr gesperrt. Anlieger können die Straße bis zur Baustelle fahren. Eine Umleitung wird jeweils ausgeschildert.
Die VHS Osnabrück veranstaltet am Dienstag, 24. Januar um 19.00 Uhr im Diakonie Wohnstift am Westerberg, Bergstr. 35a-c, eine länderkundliche Bilder-Reise in das unbekanntere Italien nördlich von Rom. Vorgestellt werden Landschaften, Geschichte und Kunst im mittelitalienischen Hügelland der Etrusker. Die Gegend ist auch reich an mittelalterlichen Kirchen und Klöstern sowie herrschaftlichen Villen und Schlössern. Zu nennen sind besonders die Palast- und Gartenanlagen von Bagnaia, Caprarola und der rätselhafte manieristische „Park der Monster“ in Bomarzo. Information/Anmeldung: VHS Osnabrück, Telefon 0541/323-2243.
Gehölzarbeiten an Kreisstraßen in Bissendorf unter Vollsperrung
Osnabrück. An der K327 (Bergstraße/Ellerbecker Straße) und an der K324 (Schledehausener Straße/Große Straße) in Bissendorf werden im Januar Gehölzarbeiten durchgeführt. An der K327 erfolgen die Arbeiten am 23. und 24. Januar, an der K324 am 26. Januar. Auf diesen Strecken wird Totholz herausgeschnitten. Dafür ist der Einsatz von Hubsteigern notwendig. Wegen der geringen Durchfahrbreite können die Arbeiten nur unter Vollsperrung erfolgen. Die Straßen sind an den genannten Tagen zwischen 8.30 und 15.30 Uhr gesperrt. Anlieger können die Straße bis zur Baustelle befahren. Eine Umleitung wird jeweils ausgeschildert.