spot_imgspot_img
spot_img
Samstag, 30. August 2025
spot_img

Neues Ladeangebot im Klinikum-Parkhaus:

22 Ladesäulen ab sofort in Betrieb

Ab sofort stehen im Mai eröffneten Parkhaus Nord am Klinikum Osnabrück moderne Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Mit der Inbetriebnahme dieses neuen Ladeangebots setzt das Klinikum einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und den gezielten Ausbau der Elektromobilität auf dem Finkenhügel.

„Mit den 22 neuen Ladepunkten schaffen wir eine zeitgemäße Infrastruktur, die den Bedürfnissen der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen gerecht wird“, erklären Frans Blok und Klaus Beekmann, Geschäftsführer des Klinikums Osnabrück. „Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und fördern gleichzeitig den Umstieg auf umweltfreundliche Antriebstechnologien.“

Die Auslastung der Ladepunkte wird ausgewertet. Das Parkhaus ist so konzipiert, dass bis zu 50 % der insgesamt 966 Stellplätze nachträglich mit Ladepunkten ausgestattet werden können. „Wir wollen die Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht ausbauen“, so die Geschäftsführer.


Technische Ausstattung und Nutzung

Die Ladepunkte wurden von der Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH (OPG) installiert, die den bedarfsgerechten Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet maßgeblich vorantreibt. Die neuen Wallboxen sind nach aktuellen technischen Standards ausgestattet und bieten eine Ladeleistung von 11 kW. Sie sind öffentlich zugänglich und können von allen Nutzerinnen und Nutzern des Parkhauses genutzt werden. Die Anbindung an ein zentrales Management-System ermöglicht eine unkomplizierte und sichere Abrechnung sowie die Überwachung der Ladeprozesse.

Die Abrechnung erfolgt grundsätzlich verbrauchsabhängig (kWh-basiert):

  • Mit der Ladekarte der OPG: 0,49 €/kWh
  • Mit QR-Code (Ad-hoc-Laden): 0,55 €/kWh
  • Mit Ladekarten anderer Anbieter (z. B. EnBW): Preis abhängig vom jeweiligen Anbieter

Blockierungskosten oder maximale Ladezeiten sind – ebenso wie mögliche Nutzungslimits pro Fahrzeug – abhängig vom jeweiligen Ladekartenbetreiber.


Service und Verantwortlichkeiten

Für Wartung, Instandhaltung und Störungsbehebung ist die Osnabrücker Parkstätten Betriebsgesellschaft (OPG) zuständig, die das Parkhaus betreibt. Bei technischen Problemen ist die OPG-Leitstelle unter der Rufnummer 0541 33125-0 jederzeit erreichbar.


Nachhaltige Energieversorgung

Perspektivisch wird das Klinikum auch selbst erzeugten Strom anbieten, unter anderem aus einer großflächigen Photovoltaikanlage, die derzeit auf den Flachdächern des Parkhauses und fast aller weiteren Klinikumsgebäude installiert wird. Mit rund 10.500 Quadratmetern wird sie eine der größten Solaranlagen in Osnabrück sein. Die vollständige Inbetriebnahme steht kurz bevor.

spot_img
Juli & August 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
Juni 2025spot_img
September 2025spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img