spot_imgspot_img
spot_img
Mittwoch, 9. Juli 2025
spot_img

Osnabrück stellt beim STADTRADELN 2025 gleich mehrere Rekorde auf

STADTRADELN 2025

Das war eine großartige Gemeinschaftsleistung: Beim diesjährigen STADTRADELN haben die Osnabrücker Radfahrerinnen und Radfahrer gleich mehrere Rekorde aufgestellt.

  • 224 Teams toppten den bisherigen Spitzenwert von 183 Teams aus dem Vorjahr – und das deutlich.
  • Mit 3.963 Teilnehmenden traten sage und schreibe 812 Osnabrückerinnen und Osnabrücker mehr in die Pedale als im bisherigen Rekordjahr 2023 mit 3.151 Teilnehmenden.
  • Gemeinsam erradelten sie 745.179 Kilometer und stellten den 2023er-Rekord von 663.944 Kilometern weit in den Schatten.
  • Auch die Politik mischte mit: 26 Ratsmitglieder – mehr als die Hälfte des Stadtrats – sammelten im Schnitt 26,71 Kilometer (bisheriger Rekord 2016: 15 Ratsmitglieder). Aktuell führt Osnabrück damit in der Kategorie „Radaktivstes Kommunalparlament“ bei den Kommunen mit 100.000 bis 499.999 Einwohnern!

Die Teams punkteten beim STADTRADELN 2025 ganz unterschiedlich: manche mit besonders vielen Kilometern, andere mit besonders vielen Teammitgliedern oder besonders hohen Durchschnittsleistungen.

Die ersten beiden Plätze bei den Gesamtkilometern belegten Schulen: Das „Team Schulstiftung“, in dem die katholischen Schulen mitradeln, legte mit 305 Teilnehmenden 56.451 Kilometer zurück, gefolgt vom Graf-Stauffenberg-Gymnasium mit 268 Teilnehmenden und 32.897 Kilometern. Beim dritten Platz hat das Team der Hochschule Osnabrück mit 29.920 Kilometern die Universität Osnabrück knapp hinter sich gelassen. Doch auch deutlich kleinere Teams leisteten mitunter einen großen Beitrag: Das Team „RSG Hellern“, die Rennradsportabteilung des SV Hellern, schaffte beispielsweise mit elf Teammitgliedern 850 Kilometer pro Kopf.

Das STADTRADELN wurde in diesem Jahr erstmalig als Charity-Aktion zugunsten des Projekts „Herz & Pedale: Die Stadtteil-Rikscha“ von HelpAge Deutschland e.V. durchgeführt. Pro geradeltem Kilometer flossen dabei sieben Cent in das Projekt, gespendet vom Netzwerk 1648, der Stiftung der Sparkasse Osnabrück und der Bedford Stiftung. Der neue Rekordwert von 745.179 Kilometern entspricht damit einem Spendenstand von 52.162,53 Euro, den die Förderer großzügig auf 55.000 Euro aufrundeten.

Tatsächlich war der Charity-Gedanke auch für die Teilnehmenden ein großer Ansporn: „Gerade an den Regentagen war es dieses Mal besonders schwer, sich auf den Weg zu machen. Letztendlich hat mich das Projekt von HelpAge mit der Spendenaktion für eine Fahrradrikscha immer wieder motiviert“, wie ein Teilnehmer mit besonders vielen Kilometern zurückmeldete.

Angesichts dieses Engagements aller Teilnehmenden zeigte sich HelpAge Deutschland begeistert und dankbar: „Das Charity-STADTRADELN 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Wenn Menschen gemeinsam in die Pedale treten, entsteht mehr als nur Bewegung – es entsteht echter Zusammenhalt. Wir sind tief beeindruckt, mit wie viel Herz und Ausdauer Osnabrück unser neues Rikscha-Projekt Kilometer für Kilometer unterstützt hat. Dank dieses großartigen Engagements bringen wir die Rikscha für ältere Osnabrückerinnen und Osnabrücker weiter ins Rollen – mit Rückenwind aus der ganzen Stadt“, freute sich Nadine Fels, Bereichsleiterin Werbung & Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising bei HelpAge.

Auch Oberbürgermeisterin Katharina Pötter zeigte sich von diesem Einsatz beeindruckt: „Die hohen Teilnehmerzahlen und die vielen unterschiedlichen Teams belegen eindrucksvoll, wie sehr Radfahren Teil unserer Stadtgesellschaft ist. Ich freue mich besonders, dass so viele Kinder und Jugendliche aktiv dabei sind. Auch der Charity-Ansatz, den wir in diesem Jahr erstmals verfolgt haben, hat sicher viele besonders motiviert. Für diesen Einsatz bedanke ich mich ganz herzlich!“

Die Abschlussveranstaltung des STADTRADELN 2025 findet am 30. August beim „Tag der Niedersachsen“ statt, der in diesem Jahr erstmals von der Stadt Osnabrück ausgerichtet wird.

Weitere Informationen zum Stadtradeln und zum Rikscha-Projekt gibt es unter www.osnabrueck.de/stadtradeln.

spot_img
Juli & August 2025spot_img
Juni 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img