Freitag, 29. März 2024

Sonntag, 12.00 Uhr: Bernhard Schulz heute ohne Fritz Wolf – „Des Vaters Hände“ (Hannoversche Zeitung 24.12.19??)

Bernhard Schulz (1913 – 2003) war ein Osnabrücker Autor, der keinen Vergleich zu scheuen braucht: 24 Bücher und fast 2.400 (!) Kurzgeschichten sind seit 1934 erschienen. Letztere fanden sich in Zeitungsausgaben, Anthologien und Sammelbänden und sind ein Stück Zeitgeschichte. Nach Auffassung der OR-Redaktion ist dieser markante Schreiber, dessen Geschichten zumeist von seinem Freund Fritz Wolf mit einer Karikatur begleitet wurden, zu Unrecht in Vergessenheit geraten.

 

Bernhard Schulz
„Des Vaters Hände“ (Hannoversche Zeitung 24.12.19??)
(Links zu früheren Folgen und Anmerkungen zu dieser exklusiven OR-Serie am Ende des Textes)

Diese Stunde brennt über meinem Leben wie ein Stern: Es war Krieg, wir wollten den Vater heimholen, er hatte geschrieben, dass er in Urlaub kommen würde. In der Nacht brachen wir auf, meine Mutter, ein Knecht und ich. Es regnete, der Sturm pfiff uns scharf um die Ohren, und das Pferd dampfte Wärme in un­sere Gesichter. Der Vater-wer war das? Ich kannte ihn nicht, aber es war erregend abenteuerlich, ihn abholen zu dürfen. Auf der Fahrt zur Bahnstation dachte ich nur daran, ob ich ihn liebhaben könnte. Ja gewiss, ich hatte ihn schrecklich lieb, das sagte ich auch.

Von all dem, was dann geschah, weiß ich nur, dass ein Mädchen in einer burgmauertiefen Fensternische stand und bügelte, und vielleicht summte sie ein Lied dazu. Eine Karbidlampe glomm an der Decke, und von draußen drangen die Geräusche rangierender Züge in meinen fiebrigen Schlaf. Als ich erwachte, war es hell. Wir saßen wieder in unserem Planwagen und es regnete. Und jetzt, dies ist mir deut­lich gegenwärtig, spürte ich mich von zwei warmen Händen umfasst, die sich auf meiner Brust falteten. Ich sah nur diese Hände, weiter nichts. Ich wusste, das ist der Vater, das sind seine Hände. Ich wagte nicht, mich zu rühren, ich stellte mich schlafend, und die breiten Hände umfingen mich mit einer Woh­ligkeit und Wärme, die ich bis dahin nie ge­kostet hatte. Ich öffnete die Augen nur einen winzigen Spalt breit. Kannte ich diese Hände? Liebte ich sie? Waren sie etwas, das ich an­rühren und liebkosen durfte wie die Hand der Mutter? Oder würden sie mich strafen, wenn ich mich darauf niederbeugen würde? Ich wagte immer noch nicht aufzuwachen. Ich beschaute diese Hände, die meine Brust um­spannten, die Landschaft dieser Hände, ihre Furchen, Hügel und Schwielen, die verwachse­nen Nägel und die blauen Adern auf der braunledernen Haut. Diese Hände waren nicht schön, nicht so weiß und fein wie die Hände der Mutter, aber sie strömten Kraft aus, eine alles behütende und läuternde Kraft. Ich konnte nun doch nicht mehr langer lügen, mein Herz klopfte wild, ich war dem Weinen nahe. Wie konnte ich dem Vater begegnen? Wie hinterhältig ich war! Ich beugte mich schluchzend nieder und liebkoste des Vaters Hände. Dabei rief ich ein um das andere Mal: „Vater, mein Vater …“ Was sich dann be­gab, weiß ich nicht mehr. Ich ruhte an der Brust des Vaters, er lachte wohl, und auch die Mutter lächelte in meinen Schmerz hinein: „Dummer kleiner Junge.“

Eines Nachts wurde der Vater von einem Kameraden abgeholt. Die Mutter weinte. Draußen orgelte der Sturm um das Haus. Der Vater ging, und was von ihm übrigblieb in meinem Herzen, das war die Erinnerung an zwei blutwarme breite, hornige Fäuste, die ich auf meiner Brust ruhen spürte. Bisweilen über­fiel mich diese heiße Liebe zu ihm, die ich damals auf der Heimfahrt erlitten hatte, abends, wenn ich schlafen ging, oder beim Erwachen morgens. Dann ging ich in dieser Wohlge­borgenheit ganz auf, ich neigte meinen Mund auf diese Hände und mit den Fingern tastete ich spielend das Gewirr der vielen blauen Äderchen ab, die des Vaters Hände be­deckten.

Später kam dann ein Tag; da hieß es, der Krieg sei aus, der Vater liege im Lazarett und würde bald heimkehren für immer. Die Mutter bereitete alles vor, um ihn zu empfangen, und wir Kinder liefen ein paar Tage lang in un­seren besten Kleidern umher. Aber es dau­erte noch eine Weile, bis der Krieg auch un­seren Vater heimkehren ließ, und als er kam, war alles anders, als ich es mir gedacht hatte.

Ich begegnete auf der Straße einem Soldaten, der sich zu mir niederkniete und meinen Kopf an seine Brust presste. „Bist du mein Junge“, fragte er. Ich sagte nichts, ich wusste nicht, wer ich war, ich hatte mit den Knaben des Dorfes ein Spiel begonnen, ich musste mich ver­stecken, das erforderte die Spielregel, und nun war da plötzlich ein Soldat.

Der Vater, durchfuhr es mich, der Vater ist da … Ja ja, aber was nun? Ich musste mich doch verstecken?

Ich war wie benommen. Was sollte ich tun? Der Vater – war er mir fremd geworden seit­dem? In meiner Brust wogte es. Ungläubig starrte ich den Soldaten an. Das war der Vater nicht, nein, mein Gott, der Vater war anders als dieser Mann da, anders . . . Ich be­griff diese Wandlung nicht. „Junge“, sagte der Mann eindringlich, „kennst du denn deinen Vater nicht?“, ich erwiderte nichts, ich stemmte mich, glaube ich, sogar ein wenig zurück.

Ich musste den Soldaten begleiten, das Spiel war aus, die anderen Knaben standen da und schauten uns nach. Wir gingen richtig den Weg durch das Dorf auf unser Haus zu, und da war die Mutter und warf dem Heimkehrenden beide Arme um den Hals.

Erst als der Vater in der Stube seinen Mantel auszog, bemerkte ich, dass er einen Ärmel leer in die Tasche seines Waffenrocks gestopft hatte. War das der Vater? Ich hatte doch immer von zwei breiten, warmen Händen auf meiner Brust geträumt? Als nun die Mutter, die in ihrer Liebe und Aufregung nicht beachtet haben mochte, dass ich es gewesen war, der den Vater heimgebracht hatte, mich aufforderte, dem Vater Guten Tag zu sagen, da sprang mich ein unfassbares Weh an. Ich schrie auf und stürzte aus der Stube. Der Vater eilte mir nach, und als er mich eingeholt hatte, umklammerte ich schluchzend vor Glück und Verzweiflung den leeren Ärmel, während der Vater mit seiner gesunden Hand lächelnd meinen Kopf streichelte.


Anmerkungen zu dieser exklusiven OR-Serie

Bernhard Schulz (1913 – 2003) dürfte ein Osnabrücker Autor sein, der nicht nur in seiner Heimatstadt wahrhaftig keinen Vergleich zu scheuen braucht: Stolze 24 Bücher und fast 2.400 (!) Kurzgeschichten sind seit 1934 erschienen. Letztere fanden sich in Zeitungsausgaben, Anthologien und Sammelbänden. Völlig zu Unrecht, das ist zumindest die Auffassung der OR-Chefredaktion, ist dieser markante Schreiber heutzutage fast in Vergessenheit geraten. Wir drucken die Geschichten im Original ab.

Eine bemerkenswerte Resonanz erfuhr in der Osnabrücker Rundschau eine Reportage von Heiko Schulze, der sich Anfang Juli dieses Jahres mit dem reichhaltigen Wirken des Osnabrücker Journalisten und Schriftstellers auseinandergesetzt hat. Dies nebenbei nicht ohne Anlass: Wie Hans Wunderlich, Josef Burgdorf oder Karl Kühling zählte Schulz anno 1946 zum Redaktionsteam der damaligen Osnabrücker Rundschau, der leider nur ein kurzes Zeitungsleben zuteil wurde.

Redakteur Bernhard Schulz mit der OR-Erstausgabe vom 1. März 1946Redakteur Bernhard Schulz mit der OR-Erstausgabe vom 1. März 1946

Ganz im Gegensatz zu Bernhard Schulz hat es sein enger Freund Fritz Wolf (1918-2001) bis heute in die Ahnengalerie von solchen Osnabrückerinnen und Osnabrückern geschafft, die über Jahrzehnte, von der NOZ bis zum Stern, erfolgreich versucht haben, den deutschen Zeitgeist textlich oder zeichnerisch zu spiegeln. Immer wieder ergeben sich bis heute aktuelle Anlässe, um an den Meister des feinen Federstrichs mit seinen stets liebevoll in Szene gesetzten Prominenten zu erinnern.

Sohn Ansgar und Bernhard SchulzSohn Ansgar und Bernhard Schulz
Bernhard Schulz und Fritz Wolf 1951Bernhard Schulz und Fritz Wolf 1951

Kurzum: Anlässe genug, fortan eine neue OR-Serie zu starten, in der ausgewählte Kurzgeschichten von Bernhard Schulz mitsamt ihrer zeichnerischen Begleitung durch Fritz Wolf vorgestellt werden. Herzlich gedankt sei an dieser Stelle Ansgar Schulz-Mittenzwei, der die neue Serie im vertrauensvollen Kontakt zur OR-Redaktion erst ermöglicht hat und der bis heute in liebevoller Weise das literarische Erbe seines Vaters verwaltet.

Alle Schulz-Geschichten sowie etliche Wolf-Zeichnungen besitzen eine einzige Quelle, die in jüngster Zeit, ebenfalls durch das entscheidende Mitwirken seines Sohnes Ansgar, erscheinen konnte. Entnommen sind sie nämlich dem Schulz-Buch „Den Löwenzahn zermalmt nicht die Kesselpauke oder Hinwendung zur Geborgenheit. 200 kurze Geschichten der Jahre 1945-1965.“ Das kompakte Werk ist im Buchhandel (beispielsweise bei Wenner), online oder direkt über die Website www.BernhardSchulz.de erhältlich.


Neugierigen seien überdies diese Internet-Seiten ans Herz gelegt:
Webseite von Bernhard Schulz
Wikipedia über Bernhard_Schulz 
Webseite Fritz Wolf
Interview mit Ansgar Schulz Mittenzwei, dem Sohn von B. Schulz

Bislang in der OR erschienen:
Geschichte vom 21.11.2021
Geschichte vom 28.11.2021
Geschichte vom 05.12.2021
Geschichte vom 12.12.2021
Geschichte vom 19.12.2021
Geschichte vom 26.12.2021
Geschichte vom 02.01.2022
Geschichte vom 09.01.2022
Geschichte vom 16.01.2022
Geschichte vom 23.01.2022
Geschichte vom 30.01.2022
Geschichte vom 06.02.2022
Geschichte vom 13.02.2022
Geschichte vom 20.02.2022
Geschichte vom 27.02.2022
Geschichte vom 06.03.2022
Geschichte vom 13.03.2022
Geschichte vom 20.03.2022
Geschichte vom 27.03.2022
Geschichte vom 03.04.2022
Geschichte vom 10.04.2022
Geschichte vom 17.04.2022
Geschichte vom 24.04.2022
Geschichte vom 01.05.2022
Geschichte vom 08.05.2022
Geschichte vom 15.05.2022
Geschichte vom 22.05.2022
Geschichte vom 29.05.2022
Geschichte vom 05.06.2022
Geschichte vom 12.06.2022
Geschichte vom 19.06.2022
Geschichte vom 26.06.2022
Geschichte vom 03.07.2022
Geschichte vom 10.07.2022
Geschichte vom 17.07.2022
Geschichte vom 24.07.2022
Geschichte vom 31.07.2022
Geschichte vom 07.08.2022
Geschichte vom 14.08.2022
Geschichte vom 21.08.2022

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Instagram
Spotify