Bernhard Schulz (1913 – 2003) war ein Osnabrücker Autor, der keinen Vergleich zu scheuen braucht: 24 Bücher und fast 2.400 (!) Kurzgeschichten sind seit 1934 erschienen. Letztere fanden sich in Zeitungsausgaben, Anthologien und Sammelbänden und sind ein Stück Zeitgeschichte. Nach Auffassung der OR-Redaktion ist dieser markante Schreiber zu Unrecht in Vergessenheit geraten, dessen Geschichten häufig von seinem Freund Fritz Wolf mit einer Karikatur begleitet wurden. Die Ergebnisse sind auch ein Spiegelbild des damaligen, heute oft äußerst befremdlich wirkenden Zeitgeistes.

Bernhard Schulz
„Mein erster Franzose oder so stand es nicht im Lesebuch“ 1964
(Ein Link zu früheren Folgen und Anmerkungen zu dieser exklusiven OR-Serie am Ende des Textes)

Als ich das erste Mal etwas von Franzosen hörte, ging ich noch zur Schule. Es muss in der zweiten Klasse gewesen sein, wo man „Haus“ und „Oma“ und „Igel“ schreiben lernt und für den Kampf gegen Versuchungen aller Art ausgerüstet wird. Wir hatten einen Rektor, der am Tage irgendeiner Schlacht, in der Franzosen besiegt worden waren, eine Ansprache hielt. Er sprach vom „Erbfeind“. Wenn wir erwachsen wären, sagte er, müssten wir wie unsere Väter gegen den Erbfeind antreten und gegebenenfalls unser Leben opfern.

Damals kam es mir so vor, als seien Franzosen Leute, die im Nachbardorf wohnten und dem Rektor Ärger verursacht hatten. Nach der Rede war schulfrei. Aber am Abend veranstaltete der Rektor einen Fackelzug, wobei er vor dem Kriegerdenkmal das Lied „siegreich woll’n wir Frankreich schlagen“ anstimmte. Immerhin hatten wir den Franzosen einen schulfreien Tag und einen Fackelzug zu verdanken, ich habe vergessen, um welche Schlacht es sich handelte. Schlachten gehen sowieso immer anders aus, als sie angefangen haben.

Leider behielt der Rektor die Oberhand. Es gab zu viele Redner von seiner Art, und eines Tages stand ich tatsächlich mitten in Frankreich, auf dem Kopf einen harten Hut und in der Hand ein Gegenstand, der Karabiner 98 hieß. Und nun sollte ich gemeinsam mit den anderen den Erbfeind siegreich schlagen. Ich hatte nie einen Franzosen gesehen. Sie hatten mir nichts – und ich hatte Ihnen nichts getan. Aber ich hatte Balzac, Flaubert, Maupassant und Proust gelesen und auf dem Gymnasium Französisch gelernt. Es bestand ein Widerspruch zwischen Bildung und Auftrag, der nicht allein mir zu schaffen machte …

Aber jetzt will ich endlich meinen ersten Franzosen vorstellen. Genau betrachtet, war es eine Französin. Sie besaß nur eine Stimme wie ein Mann und handelte auch so entschlossen wie ein Mann. Sie war so etwas wie eine Eiche unter Frauen, besser gesagt, ein Walnussbaum unter Frauen; denn dort, wo wir nach dem Feldzug zur Ruhe kamen und einquartiert wurden, standen überall riesige Walnussbäume.

Es war ein kleines Dorf mit Kirche, Schule, Schloss und Bürgermeisteramt. Die Häuser waren mit Stroh gedeckt, und in den Küchen wurde am offenen Feuer gekocht. Ich kam mit einem Soldaten, der von Beruf Gärtner war, zu einer gewissen Madame Picart ins Haus. Oh, du lieber Himmel, nie werde ich diese Dame, diese fleischgewordene Tyrannin, diese Seele von Urgroßmutter, vergessen. Ich verstand zunächst kein Wort, aber es ist sicher, dass sie uns gemein beschimpft hat und nach Hause jagen wollte. Vermutlich hat sie uns Landräuber, Mörder und Hungerleider genannt. Aber dann muss sie der Anblick zweier Burschen, die eigentlich ganz harmlos aussahen, gerührt haben. Mit einem „Alors!“ wischte sie den Schwall ihrer zornigen Worte beiseite und gab den Weg ins Haus frei. Wir waren da.

Madame Picart hatte den Tisch bereits gedeckt und zwei Betten frisch bezogen. Es roch aufregend nach Lavendel. Sie hatte von Anfang an nicht vor, uns als Feinde, sondern als Dummköpfe hinzunehmen. Sehr bald stellte es sich heraus, dass sie eine Art Stammmutter des Dorfes war, eine „Patronne“, deren Wort in einer Gemeinde gilt. Zahlreiche Personen erschienen, um sich nach dem Befinden von Madame Picart zu erkundigen und herauszubringen, auf welche Weise sie die beiden deutschen Soldaten umgebracht hätte …

Aber Madame hatte nicht vor, uns umzubringen. Allmählich dämpfte sie ihren Ton, und nach dem Essen, das vorzüglich war, wurde sie geradezu mütterlich. Sie sprach jetzt betulich und langsam. Ich konnte Madame gut verstehen.

Ob wir heute noch Dienst hätten?

Nein, Madame.

Ob wir müde sein?

Nein, Madame.

„Sehr gut“, sprach Madame, „dann gehen wir jetzt ins Heu!“

Ins Heu? Von dieser Minute an standen wir bei Madame als landwirtschaftliche Gehilfen im Dienst. Wir wendeten Heu und fuhren es ein. Wir spalteten Holz und zerlegten Obstbäume. Wir kälkten den Stall und sammelten Äpfel. Madame ignorierte ganz einfach den Besatzungszustand. Krieg ist dummes Zeug, sagte sie, nützlich ist nur die Arbeit. Alors…

Es waren vergnügliche Wochen bei Madame, und nie in meinem Leben habe ich etwas Wilderes und Großartigeres gehört als die Rede, die sie unserem Spieß hielt, als er uns eines Tages zur Wache einteilen wollte. Ich werde auch nie etwas hören, was noch wilder und großartiger ist. Ihrer Rede Sinn gipfelte in einem grollenden „Hau ab!“ in reinem Landser deutsch.

Da stand dieses Weib, verwurzelt in Frankreichs Erde, den Kopf stolz erhoben, die Arme in die Hüften gestemmt, und schleuderte den Mann des Tausendjährigen Reichs Beleidigungen an den Kopf, die er bis heute nicht begriffen hat – wenn er am Leben geblieben ist.

Ihr geschah nichts. Niemand hätte sie anzutasten gewagt. Sie war eine gewaltige Frau, die Patronin des Dorfes, die große Mutter einer wimmelnden Schar von Enkelkindern, den Sie in Ihrem Garten Religionsunterricht gab. Uns hat die Lehre erteilt, dass Franzosen auch Menschen sind, dass sie Vater und Mutter haben, und dass sie die Deutschen ebenso wenig kannten, wie wir die Franzosen kannten. Der Erbfeind aus dem Lesebuch war eine Lüge.

Der Himmel rechne es mir an: der Gärtner und ich, wir haben französische Kirchenlieder mitgesungen und mehrmals zugegeben, dass wir uns nicht hinreißen lassen würden, dass Dorf in Brand zu stecken. Wir haben Madame Picart versprochen, in ihr Haus zurückzukehren, sobald der Krieg ausgestanden sei. Sie segnete uns, als es in Russland losging, wobei sie es wie in der Bibel hielt: Wir mussten uns hinknien.

Zurückkehren? Ich weiß, dass Madame Picarts Dorf mitten im Feuerbereich der Alliierten lag.

 




Redakteur Bernhard Schulz mit der OR-Erstausgabe vom 1. März 1946Redakteur Bernhard Schulz mit der OR-Erstausgabe vom 1. März 1946

Ganz im Gegensatz zu Bernhard Schulz hat es sein enger Freund Fritz Wolf (1918-2001) bis heute in die Ahnengalerie von solchen Osnabrückerinnen und Osnabrückern geschafft, die über Jahrzehnte, von der NOZ bis zum Stern, erfolgreich versucht haben, den deutschen Zeitgeist textlich oder zeichnerisch zu spiegeln. Immer wieder ergeben sich bis heute aktuelle Anlässe, um an den Meister des feinen Federstrichs mit seinen stets liebevoll in Szene gesetzten Prominenten zu erinnern.

Sohn Ansgar und Bernhard SchulzSohn Ansgar und Bernhard Schulz

Kurzum: Anlässe genug, fortan eine neue OR-Serie zu starten, in der ausgewählte Kurzgeschichten von Bernhard Schulz mitsamt ihrer zeichnerischen Begleitung durch Fritz Wolf vorgestellt werden. Herzlich gedankt sei an dieser Stelle Ansgar Schulz-Mittenzwei, der die neue Serie im vertrauensvollen Kontakt zur OR-Redaktion erst ermöglicht hat und der bis heute in liebevoller Weise das literarische Erbe seines Vaters verwaltet.

 

Bernhard Schulz und Fritz Wolf 1951Bernhard Schulz und Fritz Wolf 1951

Alle Schulz-Geschichten sowie etliche Wolf-Zeichnungen besitzen eine einzige Quelle, die in jüngster Zeit, ebenfalls durch das entscheidende Mitwirken seines Sohnes Ansgar, erscheinen konnte. Entnommen sind sie nämlich dem Schulz-Buch „Den Löwenzahn zermalmt nicht die Kesselpauke oder Hinwendung zur Geborgenheit. 200 kurze Geschichten der Jahre 1945-1965.“ Das kompakte Werk ist im Buchhandel (beispielsweise bei Wenner), online oder direkt über die Website www.BernhardSchulz.de erhältlich.


Alle bislang in der OR erschienenen Geschichten gibt es hier

Neugierigen seien darüber hinaus diese Internetseiten ans Herz gelegt:
Webseite von Bernhard Schulz
Wikipedia über Bernhard_Schulz 
Webseite Fritz Wolf

Interview mit Ansgar Schulz Mittenzwei, dem Sohn von B. Schulz