Wie viele Leben sind 200 km/h wert?
Am 26. Juli 2015 tötete die deutsche Verkehrspolitik meine Schwester und meine Nichte. Lucia wurde 55, Sofia 15 Jahre alt. Sie starben, fürchterlich verletzt, bei einem Auffahrunfall. Als Lucia einen Lastwagen überholte und auf die linke Spur wechselte, raste ein Audi von hinten in ihr Auto hinein, das in einen Acker flog und sich mehrmals überschlug. Sekunden später waren Lucia und Sofia bewusstlos vor Schmerz und ihre Körper zerstört. Meine Schwester starb auf diesem Acker, ihre Tochter auf dem Weg ins Krankenhaus.
Auffahrunfälle enden fast überall in Europa kaum je tödlich, immer wieder aber in dem einzigen Land Europas, das die Geschwindigkeiten auf Autobahnen NICHT gesetzlich begrenzt: Deutschland.
Wie lange sollen wir noch warten, bis endlich auch in Deutschland ein allgemeines Tempolimit auf allen Autobahnen gilt? Wie viele Koalitionsverhandlungen sollen noch enden ohne dessen Verankerung im Koalitionspapier? Wie viele Menschen müssen noch sterben, bis wir alle sagen: Es reicht! Ich fordere: 120 km/h Tempolimit, JETZT!
Jetzt Petition unterschreiben!
Eines ist sicher: Meine Verwandten hätten mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit überlebt, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden Fahrzeugen nicht achtzig oder hundert, sondern nur zehn oder zwanzig Stundenkilometer betragen hätte.
Deutschland ist das weltweit einzige Industrieland ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen, alle anderen europäischen Länder haben Tempolimits zwischen 100 und 130 km/h. Länder mit Tempolimit haben nachweislich häufig weniger tödliche Unfälle auf Autobahnen. Auch der ADAC bestätigt: Überhöhte Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen.
Bei diesen Unfällen sterben echte Menschen. Meine Schwester und ihre Tochter sind keine leeren Zahlen in einer Statistik. Sie waren Menschen mit Träumen und Wünschen, die sie niemals verwirklichen werden, sie hatten Angehörige und Freund:innen, die nun trauern müssen, manche ihr Leben lang.
Ein generelles Tempolimit von 120 km/h würde zudem jährlich ca. 6 Millionen Tonnen CO₂ einsparen, das entspricht den Emissionen von 3,8 Millionen Autos pro Jahr. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hält ein Tempolimit für eine der effektivsten und kostengünstigsten Klimaschutzmaßnahmen.
In der aktuellen Koalitionsverhandlung ist das Thema derzeit als Streitpunkt markiert. Die Union übernimmt die Position der FDP und führt sich als Verfechterin der “freien Fahrt” auf. Und das, obwohl die Deutschen laut aktuellen Umfragen mit mehr als 55 % für ein Tempolimit von 130 km/h oder weniger sind. 2024 sprach sich sogar die Mehrheit der Mitglieder des Autofahrer-Verbands ADAC für ein Tempolimit aus.
Die neue Regierung muss jetzt handeln. Welche Gründe braucht es noch? Gemeinsam fordern wir jetzt, dass die Regierung uns endlich zuhört!
Danke, dass du mich bei dieser Forderung unterstützt. Für Lucia und Sofia kommt sie zu spät – aber so viele Menschen können gerettet werden.
Ja, ich unterschreibe – für Sofia und Lucia!