Das Ensemble des Osnabrücker Theaters entführt das Publikum Ende Mai (30. und 31.) und am Pfingstwochenende (07. und 08.06.) auf vier Routen zu spannenden Aufführungsorten.
Natürlich werden nicht nur die Aufführungsorte besichtigt, sondern es werden an diesen ungewöhnlichen Spielstätten auch ungewöhnliche Theater- und Tanzperformances gezeigt – immer mit dem kulturellen Hintergrund „Balkan“, dem Mosaik aus Sprachen, Ländern und Kulturen dort.
Gestartet wird jeweils gemeinsam im Theater am Domhof mit dem „Balkan-Express“, einem spartenübergreifenden Musiktheater-Projekt.
Anschließend teilt sich die Zuschauergruppe wahlweise in Route „rot“ und Route „blau“.
Die rote Route führt in das „Sharehaus Friedenskirche“ zu einer Tanzperformance aus Rumänien mit dem Titel „Balkan Ballerinas“ und anschließend zur „Baracke 35“ im Landwehrviertel, in der ein deutsch-serbisches Rechercheprojekt vorgestellt wird.
Auf der blauen Route kann man im Holy Poly eine serbisch-deutsche Theater-Tanzproduktion mit der Überschrift „Ausgehen“ genießen und anschließend in den Dekorationswerkstätten des Theaters sich über „Sex Education II: Fight“ informieren – eine Lecture-Performance aus Slowenien in slowenischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
Zum Abschluss treffen sich beide Gruppen im Theater-Innenhof zu einer gemeinsamen Party bei Musik und Essen.
Das war aber noch nicht alles mit den diesjährigen Spieltrieben – es gibt noch die „Spieltriebe PLUS“:
Am 01. Juni um 18.00 Uhr trifft das Publikum im Garten des Café Felka auf die Künstler*innen des Festivals.
Um 19.00 Uhr wird dort Barbi Marcović, die Autorin von „Ausgehen“ aus ihrem preisgekrönten Roman „Mini Horror“ vorlesen
Am 05. Juni wird um 19.00 Uhr im Café Felka eine Reise in die Welt der zeitgenössischen Balkan-Lyrik zelebriert.
Und am 06. Juni erzählt Bachmann-Preisträgerin Tijan Sila um 19.30 Uhr im emma-theater aus „Radio Sarajevo“ über seine Erlebnise in Sarajevo während des Bürgerkriegs.
Tickets und alles weiteren Infos gibt’s hier: www.theater-osnabrueck.de/