spot_img
Aktuelle Kurzmeldungen aus OS & Umzuspot_img
Aktuelle Polizeimeldungenspot_img
Aktuelle Veranstaltungenspot_img
Dienstag, 11. November 2025

Osnabrück erinnert mit Engagement an den 9. November 1938

Von der Kranzniederlegung bis hin zum „Stolpersteinputzen“ der Jusos: Breites Bündnis steht gegen Rechts

AfD-Faschist Björn Höcke fordert eine Wende in der Erinnerungskultur „um 180 Grad“. Zum Glück geschieht in Osnabrück aktuell das Gegenteil. Erfreulich viel los war hier am 9. November. Der Anlass fügt sich mittlerweile ein in eine Reihe von Aktivitäten an vielen Tagen. Der Tag begann mit den offiziellen, städtisch begleiteten Aktivitäten. Abgerundet wurde der Abend durch eine konkrete Aktivität: Osnabrücker Jungsozialistinnen und Jungsozialisten luden zu einer „Putzaktion“ für eine Reihe von Stolpersteinen gegen das Vergessen.

Kantor Baruch Chauskin beim Beitrag der Jüdischen Gemeinde. Foto: PG/OR
Kantor Baruch Chauskin beim Beitrag der Jüdischen Gemeinde. Foto: PG/OR

Städtischer Angebotsreigen

Um 11.30 Uhr fand in der Schloss-Aula eine Gedenkveranstaltung des Ratsgymnasiums Osnabrück statt. Motto: „Wer bin ich? Wer darf ich sein?„. Nach der Begrüßung durch OB Katharina Pötter gab es facettenreiche schulische Beiträge. Im Anschluss führte es das Publikum sowie weitere Interessierte zu einem Gedenkgang zur Alten Synagogenstraße.

Dort folgte eine Kranzniederlegung am Mahnmal für das ehemalige jüdische Gotteshaus. Professor Andreas Pangritz hielt seitens der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit eine bewegende Ansprache. Nicht minder bewegend gestalteten sich am Ende Abschlussgebete – besonders vernehmlich geprägt durch den Kantor der hiesigen Jüdischen Gemeinde, Baruch Chauskin.

Jusos reinigen Stolpersteine. Foto: Jusos OS
Jusos reinigen Stolpersteine. Foto: Jusos OS

Jusos luden zur abendlichen Stolpersteinpflege

Beispielhaft für viele Aktivitäten zeigten auch die Osnabrücker Jusos, was man konkret tun kann, um Erinnerung an die Geschichte wachzuhalten und zugleich die Gefahren von Rechts in der heutigen Zeit anzumahnen. 

Zur Erinnerung: Die kleinen, messingfarbenen Pflastersteine auf Osnabrücks Gehwegen erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Jeder Stein trägt einen Namen und ein Datum in aller Regel direkt vor dem letzten Wohnort des Opfers. Seit eine rot-grüne Ratsmehrheit die Initiative im Dezember 2006 per Ratsbeschluss eingeleitet hatte – damals noch gegen heftigen Widerstand aus der CDU, sind mittlerweile nahezu 300 Stolpersteine verlegt worden. Die erste Verlegung hat bereits am 15. November 2007 stattgefunden.

Vielbeachtetes Instagram-Video: Lisa Eichendorf und Stella Neubert bei ihrem Schlussappell.
Vielbeachtetes Instagram-Video: Lisa Eichendorf und Stella Neubert bei ihrem Schlussappell.

Ein Rundgang der Jusos führte jetzt zu ausgewählten Stolpersteinen und machte die Geschichten verschiedener Opfergruppen anhand einzelner Schicksale sichtbar. Mit einem Video machten Lisa Eichendorf und Stella Neubert seitens der Osnabrücker Jusos klar, warum sie diese Aktion durchgeführt haben:

Antisemitismus, Rassismus und Hass sind keine Probleme von 1938. Aktuell erleben wir Diskriminierung, Hetze und Gewalt in unserer Gesellschaft. Deshalb ist es heute so wichtig, ein Zeichen zu setzen und laut zu sagen: Wir vergessen nicht! Und wir stehen ein für Menschlichkeit, Zusammenhalt und Vielfalt. Damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

Sehenswert ist das selbst produziertes Instagram-Video,  das andere in anregernder Form zur Nachahmung einlädt. 

spot_img
November 2025spot_img
22. Oktober 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
Juni 2025spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2026spot_img