Theologe starb vor 80 Jahren im April 1945. Veranstaltung 28. September, um 17 Uhr, in der Christuskirche in Hasbergen
Der Tod des Theologen Dietrich Bonhoeffer hat sich am 9. April 2025 zum 80. Mal gejährt. Sein Wirken und seine Werke sind bis in die heutige Gegenwart sehr deutlich wahrnehmbar. „Fast wirkt es, als seien sie aktuellen denn je“, sagt Dr. Joachim Jeska, Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Osnabrück. Dass Bonhoeffer bis heute Wirkung habe, zeigten unter anderem drei Veranstaltungen, die durch mehrere Kirchengemeinden, die Osnabrücker Bibelgesellschaft, die Evangelische Erwachsenenbildung und den Kirchenkreis vorbereitet würden.
Mit Dietrich Bonhoeffer sei im April 1945 ein Vertreter der „Bekennenden Kirche“ und damit der Opposition gegen das Nationalsozialistische Regime hingerichtet worden, „der tief im Glauben an Gott verwurzelt war. Dieser Glaube muss Bonhoeffer durch die Zeit getragen haben: Ihm wurde die Lehrerlaubnis entzogen, er erhielt Rede- und Schreibverbot und kam 1943 in Haft, bevor er im April 1945 hingerichtet wurde“, so Jeska. Wie sich dieser Glaube in seinen Werken widerspiegele und welche Aktualität Bonhoeffers Wort hätten, werde bei den Veranstaltungen im Kirchenkreis Osnabrück deutlich.
Liederabende Dietrich Bonhoeffer
Die Bremer Sängerin Stefanie Golisch stellt an zwei Terminen ihr Programm „Liederabend Dietrich Bonhoeffer“ vor. Den Auftakt macht die Mezzosopranistin am Sonntag, 28. September, um 17 Uhr, in der Christuskirche in Hasbergen, Martin-Luther-Straße, 49205 Hasbergen. Am Freitag, 7. November, ist sie um 17 Uhr mit dem Liederabend in der Jakobuskirche, Ölweg 23, 49084 Osnabrück zu Gast.
An beiden Abenden erzählt Stefanie Golisch über Bonhoeffers Leben, zitiert seine Worte und bringt die Musik zu Gehör, die er liebte und aus der er seine Kraft zog. Es erklingen Arien und Choräle von Bach, Lieder von Wolff und Schubert u.a. Eine besondere Intensität wird dadurch geschaffen, dass die Mezzosopranistin sich selbst am Klavier begleitet. Der Liederabend will dazu beitragen, an den vielleicht größten Theologen des 20. Jahrhunderts zu erinnern und den Menschen mit seinen Worten und der Musik Kraft zu schenken. Der Eintritt ist jeweils frei, um Spenden wird gebeten.
Vortrag und Diskussion mit Arnd Henze
Im Dezember folgt ein Abend mit Vortrag und Diskussion zu der These „Wiederholt sich die Geschichte? – Dietrich Bonhoeffer als Herausforderung für heute“. Als Referent wird der Journalist Arnd Henze erwartet. Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 2. Dezember, um 19 Uhr im Steinwerk St. Katharinen, An der Katharinenkirche, 49074 Osnabrück.
Die liberalen Demokratien stehen weltweit unter extremem Druck. Vor allem in den USA lässt sich in Realzeit beobachten, wie ein gewachsener Rechtsstaat zerstört und immer mehr in ein autoritäres Regime verändert wird. Christliche Nationalisten drängen sogar darauf, die Trennung von Staat und Religion aufzukündigen und die gesamte Gesellschaft unter ihr Diktat zu stellen. Anerkannte Historiker sprechen immer deutlicher von einem neuen Faschismus und ziehen offen Parallelen zu den 1930er-Jahren in Deutschland. Was bedeutet dies für die Beschäftigung mit Dietrich Bonhoeffer?
Darauf versucht der bekannte Journalist und Publizist Arnd Henze in seinem Vortrag eine Antwort. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Fernsehjournalist beim WDR und hat seitdem immer wieder als Korrespondent aus den USA und aus vielen Krisenregionen der Welt berichtet. Viele seiner Reportagen wurden mit bedeutenden Medienpreisen ausgezeichnet.
Henze ist ein international gefragter Bonhoeffer-Kenner und Autor des viel diskutierten Buches „Kann Kirche Demokratie? Wir Protestanten im Stresstest“. Er ist darüber hinaus berufenes Mitglied der EKD-Synode. Die Veranstaltung wird von Popkantor Jens Niemann am Flügel begleitet. Der Eintritt ist frei.














