„Markt der Möglichkeiten“ als Teil der Europäischen Mobilitätswoche
Nachdem der geplante Fahrrad-Dialog aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl abgesagt werden musste, bot der „Markt der Möglichkeiten“ eine willkommene Alternative für Osnabrücker Bürger, um sich über nachhaltige Mobilität zu informieren. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltete die Stadt Osnabrück gemeinsam mit der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück am Samstag, dem 20. September, von 10 bis 14 Uhr diesen Markt.
Referat Mobile Zukunft informiert über das schulische Mobilitätsmanagement und betriebliches Mobilitätsmanagement
Bei strahlendem Sonnenschein kamen zahlreiche Osnabrücker, darunter auch einige Besucher des nahegelegenen Wochenmarktes, zum Domvorplatz, um sich über nachhaltige Mobilitätsangebote zu informieren. Ein Highlight war der Stand des Referats Mobile Zukunft, der die Schulwegpläne für die Elisabethschule, die Rückertschule und die Schule in der Dodesheide vorstellte.
Alle Pläne ähneln sich im Aufbau: Sie zeigen auf einem Stadtplan die sicheren Wege zur Schule und erklären wichtige Verkehrszeichen wie Zebrastreifen und Ampeln. Zusätzlich geben sie Tipps und Regeln für sichere Schulwege, wie das gemeinsame Gehen und das Beachten von Fußgängerampeln.
Die Ziele der Schulwegpläne sind, das objektive Sicherheitsgefühl in die Schulwege zu steigern und Elterntaxis zu reduzieren. Die Schulwegpläne entstehen in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und der Polizei und weiteren Interessengemeinschaften. Gemeinsam werden sichere Schulwege erarbeitet und in den Plänen festgehalten. Die Erstellung dieser Pläne dauert circa
Auf die Frage hin zum Fazit der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche und im Ausblick auf die kommende EMW sagte der Leiter des Referates Mobile Zukunft, Malte Wanzek: “Die Europäische Mobilitätswoche ist ein großartiges Format, um für den Mobilitätswandel zu werben. Das hat in diesem Jahr auch der gelungene und gut besuchte Markt der Möglichkeiten gezeigt, der erstmals den Fokus auf die Herausforderungen der Barrierefreiheit gelegt hat. Wir freuen uns deshalb schon sehr auf die EMW im kommenden Jahr, bei der wir erneut mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch über die Chancen einer nachhaltigeren Mobilität kommen wollen.”
Mobilität für alle – vielfältige Möglichkeiten auf dem Markt der möglichkeiten
An einem Gemeinschaftsstand informierten die Radstation, die Bahnhofsmission und die Deutsche Bahn über ihr Leistungsspektrum. Zudem rundeten verschiedene Selbsterfahrungsstationen, wie ein Blindenparcours, und Informationen zu Rollstühlen das Programm ab. Am Stand der Heilpädagogischen Hilfe konnten Besucher an einem Bus der Stadtwerke selbst ausprobieren, wie es ist, mit einem Rollstuhl über die Rampe in einen Linienbus zu gelangen, um die Alltagssituation eines Rollstuhlfahrers nachzuvollziehen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte das große Interesse der Osnabrücker an nachhaltiger Mobilität.
Am Stand des Inklusionsforums konnten Besucherinnen und Besucher mit speziellen Simulationsbrillen erleben, wie sich verschiedene Augenerkrankungen anfühlen. Im kommenden Jahr findet die Europäische Mobilitätswoche wieder vom 16.- 22. September statt.