spot_img
Aktuelle Kurzmeldungen aus OS & Umzuspot_img
Aktuelle Polizeimeldungenspot_img
Aktuelle Veranstaltungenspot_img
Dienstag, 4. November 2025

ILEX-Kreis in der St. Martin Kirche Bramsche

Ausstellungseröffnung plus Lesung zum Thema „Widerstand in Osnabrück“

Wichiger Termin für Kurzentschlossene: Am Dienstag, 4. November 2025, ist der Osnabrücker ILEX-Kreis zu Gast in der St. Martin Kirche in Bramsche, Kirchhofstraße 1. Um 18 Uhr erfolgt zunächst die Eröffnung der von dem Osnabrücker Künstler Manfred Blieffert konzipierten Ausstellung „Parolen aus dem Koffer“, die im Seitenschiff der Kirche gezeigt wird. Im Anschluss daran um ca. 19 Uhr werden Martina Sellmeyer, Hartmut Böhm, Heiko Schulze und Dieter Przygode vom ILEX-Kreis aus ihrem Buch „Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit“ einzelne Biografien von Menschen vorstellen, die sich in Osnabrück im Alltag den Nationalsozialisten auf vielfältige Weise widersetzt haben.

Der Osnabrücker ILEX-Kreis hat über 100 Personen ausfindig gemacht, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Osnabrück auf verschiedene Weise im Alltag Widerstand gegen das diktatorische NS-Terrorregime geleistet haben. Viele von ihnen waren den Nazis noch aus der Zeit der Weimarer Republik bekannt und gerieten schon 1933 oder 1934 in die Fänge der Gestapo. Mit diesem Projekt möchten wir an diese aufrichtigen, unbeugsamen und tapferen Frauen und Männer erinnern, und ihre Namen vor dem völligen Vergessen retten. Viele dieser Biografien wurden zunächst als einzelne Artikel in der Osnabrücker Rundschau veröffentlicht. Daraus ist ein Buch entstanden mit insgesamt 36 Einzelbiografien, das im Verlag Internationaler Heimatabend erschienen ist. Die vier Autoren werden aus einzelnen Biografien berichten.

Im Osnabrücker Remarque-Zentrum fand seinerzeit die Aufttaktveranstaltung einer Reihe von Lesungen statt. Die Buch-Autor*innen von links nach rechts: Martina Sellmeyer, Heiko Schulze, Hartmut Böhm und Dieter Przygode. Aufgenommen am Schreibtisch von Remarque. Auf Basis des Sammelbandes konzipierte der Osnabrücker Künstler Manfred Blieffert seine Ausstellung "Parolen aus dem Koffer". Foto: Thomas Brakmann
Im Osnabrücker Remarque-Zentrum fand seinerzeit die Aufttaktveranstaltung einer Reihe von Lesungen statt. Die Buch-Autor*innen von links nach rechts: Martina Sellmeyer, Heiko Schulze, Hartmut Böhm und Dieter Przygode. Aufgenommen am Schreibtisch von Remarque. Auf Basis des Sammelbandes konzipierte der Osnabrücker Künstler Manfred Blieffert seine Ausstellung „Parolen aus dem Koffer“. Foto: Thomas Brakmann

Der Osnabrücker Konzeptkünstler Manfred Blieffert hat die Methoden der damals praktizierten Kommunikation von organisierten oder auch einzelnen Widerstandsaktivisten aufgegriffen und zum Teil nachgebaut. In der Ausstellung „Parolen aus dem Koffer“ werden den Besucher*Innen neben vielen Alltagsgegenständen ein mysteriöser Stempelkoffer, ein auf den ersten Blick unscheinbares Fahrrad, eine mit feinem Sand gefüllte Flugblattwippe oder auch Gesangbücher mit brisantem Inhalt begegnen. Die Ausstellung wird – außer am 4. November 2025 – bis zum 16.11.2025, jeweils Freitag und Samstag von 10 bis 12 Uhr und Sonntag von 11 bis 12 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr frei zugänglich zu sehen sein.

Die beiden Veranstaltungen sind Teil des Bramscher Programms zum 87. Jahrestages der Reichspogromnacht. Veranstalter sind die Volkshochschule Osnabrücker Land in Kooperation mit dem Projekt „Lebendige Demokratie Bramsche“ der Stadt Bramsche. Weitere Veranstaltungen sind in dem Flyer zu finden https://www.bramsche.de/politik-verwaltung/aktuelle-projekte-und-aktionen/erinnerung-an-novemberpogrome/


Hier noch einmal die Daten für Ausstellung und Lesung

  • 04. November 2025
  • Martin Kirche Bramsche, Kirchhofstr. 1
  • 18 Uhr: Ausstellungseröffnung „Parolen aus dem Koffer“
  • 19 Uhr: Lesung „Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit“
spot_img
7. November 2025spot_img
November 2025spot_img
22. Oktober 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
November 2025spot_img
Juni 2025spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2026spot_img