Frank Henning: „Zwei Projekte aus Georgsmarienhütte sind fest dabei“
Die niedersächsische Landesregierung hat für das Jahr 2025 ein umfangreiches Bau- und Finanzierungsprogramm für den Hochwasserschutz ins Leben gerufen. Insgesamt werden 39,2 Millionen Euro in mehr als 100 Hochwasserschutzvorhaben investiert, darunter Deichverstärkungen, Rückhaltebecken und Naturflächenprojekte. „Unter den Vorhaben sind auch zwei Projekte in Georgsmarienhütte: das Hochwasserrückhaltebecken Gartmannsbach II und die Erweiterung des Hochwasserrückhaltebeckens Suttmeyers Wiesen“, berichtet der zuständige Osnabrücker SPD-Landtagsabgeordnete Frank Henning.
„Die Auswirkungen der Klimakrise sind in Niedersachsen zunehmend spürbar“, erläutert Henning. „Längere Dürreperioden und intensive Starkregenereignisse, wie die Überschwemmungen in Süddeutschland und das Weihnachtshochwasser 2023/24, verdeutlichen die Dringlichkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen. Angesichts der Häufung solcher Ereignisse müssen präventive Maßnahmen verstärkt und weiterentwickelt werden, um die Bevölkerung sowie Infrastruktur und Unternehmen langfristig zu schützen.“
Zusätzlich wird das Sondervermögen für Hochwasserschutz um 254 Millionen Euro aufgestockt und mit der EU-Förderperiode KLARA stehen bis 2027 etwa 46 Millionen Euro bereit. Henning führt aus:
„Ein zentrales Ziel ist es, die Projekte schneller umzusetzen. Die Landesregierung hat bürokratische Hürden abgebaut und die Mittel für den Hochwasserschutz aufgestockt, um bestehende Vorhaben abzuschließen und dringende Maßnahmen prioritär zu behandeln. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist auch die personelle Verstärkung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der für die Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzanlagen zuständig ist. So wird auch die Hochwasservorhersagezentrale gestärkt, die bereits erfolgreich beim Weihnachtshochwasser zum Schutz beigetragen hat. Mit einem jährlichen Budget von 10,6 Millionen Euro bis 2048 wird der Hochwasserschutz im Land langfristig gesichert und weiter ausgebaut, um den Auswirkungen des Klimawandels effektiv entgegenzuwirken.“