spot_img
Aktuelle Kurzmeldungen aus OS & Umzuspot_img
Aktuelle Polizeimeldungenspot_img
Aktuelle Veranstaltungenspot_img
Donnerstag, 2. Oktober 2025

5. Digitale Woche: gelungenem Auftakt folgten vielbeachtete Events

Innovation und Vernetzung im Fokus

Am letzten Dienstag fand die feierliche Auftaktveranstaltung der Digitalen Woche (diwo) im Stadion des VfL Osnabrück an der Bremer Brücke statt und lockte zahlreiche Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Unter dem Motto „Digitalisierung, Innovation, Vernetzung für alle“ bot die Digitale Woche daraufhin über 80 kostenlose Veranstaltungen, Führungen und Workshops an.

Die Veranstaltungsorte waren über die ganze Stadt verteilt und hatten im Veranstaltungszeitraum jeweils ihren eigenen Thementag. So war der Fokus am ersten Tag mit “SMART KIDS” ausschließlich auf Kinder und Jugendliche gerichtet. An den weiteren Tagen richteten sich die Themen auf einen anderen Schwerpunkt. Organisiert wurde das Event vom Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Osnabrück.


“Eine der größten digitalen Wochen Deutschlands”

Zu Beginn der offiziellen Eröffnung sprachen Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und der Gechäftsführer des VfL Osnabrück, Dr. Michael Welling, vor der Südtribüne des Stadions, um gemeinsam mit den Gästen die 5. Ausgabe der digitalen Woche zu eröffnen. In ihrem Grußwort betonte Pötter, dass sich Osnabrück besonderes dadurch etabliert habe, dass man durch Zusammenhalt, Pioniergeist und der Osnabrücker Bescheidenheit zu einer der größten digitalen Veranstaltungen in Deutschland geworden ist. Trotz der anstehenden Herausforderungen konnte dank des Smart City Teams die Digitalisierung in allen Bereichen der Stadtgesellschaft und der Verwaltung Einzug halten.


Inspiration aus dem Sport: Keynote von Business elf und Erik Meijer

Einer der Höhepunkte der Eröffnungsfeier war die Keynote von Business elf, gehalten von Dr. Holger Schmitz und dem ehemaligen Profifußballer Erik Meijer. In ihrem einstündigen Vortrag beleuchteten sie die Parallelen zwischen Mannschaftsleistung im Sport und erfolgreicher Zusammenarbeit in der digitalen Welt und gingen dabei der Frage nach, was die erfolgreiche Digitalisierung in Organisationen ausmacht. Laut Dr. Schmitz sind die drei wichtigsten Faktoren hierbei Führung, Teamarbeit und Digitalisierung. Er betonte, dass Digitalisierung kein Sprint, sondern ein Marathon sei, der langfristig mit gelegentlichen Sprints angegangen werden müsse. Man solle den Prozess der Digitalisierung dabei als Chance für Wachstum und Nachhaltigkeit sehen, um die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

Während des Vortrags spielten sich Dr. Schmitz und Erik Meijer gekonnt die Bälle zu: Schmitz steuerte den objektiven Teil bei, während Meijer mit persönlichen Anekdoten aus seiner Fußballerkarriere Emotionen in den Vortrag brachte. Als Beispiel für erfolgreiche Analyse und Führung zeigte Meijer eine Szene aus einer Bundesliga-Partie des VfB Stuttgart, der am 13. Spieltag in der Halbzeit gegen Union Berlin mit 0:1 zurücklag. Dank der Analyse während der ersten Halbzeit konnte der Trainer in der Pause die richtige Ansprache an die Mannschaft geben, was dazu führte, dass der VfB das Spiel am Ende noch mit 3:2 gewann. Anhand von diesem Beispiel machte der ehemalige Fußballprofi Meijer deutlich, dass im Profifußball das digitale Zeitalter eingezogen hat.


Positives Fazit zur Auftaktveranstaltung der DiWo

Am Ende der Auftaktveranstaltung zog Jan Uhlenbrok, Teamleiter des Teams Smart City, ein positives Fazit. Er betonte, dass die Veranstaltung als Erfolg gewertet werden kann und aus zahlreichen Gesprächen mehr Interesse an digitalen Themen bestand: „Die Digitalisierung, die Digitale Woche und die Themen, die wir dort bespielen, haben mittlerweile einen viel größeren Stellenwert.“

Das sei unter anderem daran zu erkennen, dass mehr Besucherinnen und Besucher als in den Vorjahren anwesend waren. Zudem war die Bereitschaft, abends an der Veranstaltung teilzunehmen, groß, und es wurden viele neue Gesichter gesehen, was das wachsende Interesse an den behandelten Themen unterstreicht.

spot_img
Oktober 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
Oktober 2025spot_img
Juni 2025spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img