spot_img
Aktuelle Kurzmeldungen aus OS & Umzuspot_img
Aktuelle Polizeimeldungenspot_img
Aktuelle Veranstaltungenspot_img
Mittwoch, 19. November 2025

Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie / Ausstellungseröffnung am 20. November

Am Donnerstag, 11. November um 19.00 Uhr wird die neue Ausstellung im Erich Maria Remarque Friedenszentrum eröffnet.

Zur Eröffnung und Begrüßung wird Birgit Strangmann, Bürgermeisterin Osnabrücks erwartet, ein Einführungsreferat wird von Christian Schneebeck (Wissenschaftlicher Referent) gehalten.
Der Eintritt ist FREI. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die  Ausstellung wird zu den Öffnungszeiten des Erich Maria Remarque Friedenszetrums bis zum 18. Januar 2026 zu sehen sein (www.remarque.uni-osnabrueck.de/)

Und darum geht es in der Ausstellung:

Die Weimarer Republik ist ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte, welches mehr Beachtung verdient hat. Als erste deutsche Demokratie schuf sie viele der Grundlagen, auf denen unsere Gesellschaft heute noch basiert. Zugleich ist sie ein Lehrstück dafür, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern immer wieder erkämpft und verteidigt werden muss. Um diese Botschaften zu vermitteln, wurde ein innovatives Ausstellungskonzept umgesetzt, das einen Erlebnisraum mit multimedialen Elementen schafft.

Am Multimediatool können verschiedene Filmformate zur Geschichte der Weimarer Republik ausgewählt werden. Durch eine moderne Erzählweise bieten die Filme einen kurzweiligen Einblick in die wichtigsten Aspekte der Weimarer Jahre. Außerdem werden Bezüge zur Gegenwart aufgezeigt, um den Besuchern die Zusammenhänge zwischen geschichtlichen und aktuellen Ereignissen zu verdeutlichen.

Die Inhalte der Filme können an den 16 Ausstellungstafeln zu verschiedenen Aspekten der Weimarer Republik vertieft werden. So greift die Ausstellung nicht allein politische Themen, sondern auch kulturelle, wirtschaftliche und soziale Fragestellungen jener Zeit auf, die auch 100 Jahre später wichtige Erkenntnisse bieten.

  • Was führte zum Zusammenbruch des Kaiserreichs und zur Gründung der Republik? Und wieso galt ihre Verfassung als die damals fortschrittlichste der Welt?
  • Wie wirkte sich die Hyperinflation von 1923 auf das Leben der Menschen aus?
  • Worauf beruht der »Mythos Weimar« in den vermeintlichen »Goldenen Zwanzigern«?
  • Wer war für die Zerstörung der Republik verantwortlich?

Diese und viele weitere zentrale Fragen jener Epoche werden in der Ausstellung beantwortet. Dabei werden die Debatten und Problemlagen durch zeitgenössische Fotografien, Plakate und Zeichnungen auf interessante Wiese veranschaulicht.

Eine Wanderausstellung des Weimarer Republik e.V., Theaterplatz 4, 99423 Weimar, 03643 7792821, www.weimarer-republik.net

spot_img
November 2025spot_img
22. Oktober 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
Juni 2025spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2026spot_img