spot_imgspot_img
spot_img
Montag, 31. März 2025
spot_img

Der Mann hinter Sting und andere Größen

Knapp eine Autostunde entfernt: Ein Konzertreigen obersten Niveaus beim 37. Jazzfest Gronau – nicht nur für Jazzfans.

Seine kommende Tournee führt Sting im Sommer 2025 für einige Konzerte nach Deutschland. Köln, Hannover und Mönchengladbach sind die nächstgelegenen Auftrittsorte. Auf dem offiziellen Tourfoto steht rechts hinter ihm der Mann, von dem Sting sagt, er spiele die Passagen, die ihm selbst nicht gelängen. Gemeint ist der Weltklassegitarrist Dominic Miller, nicht nur als Instrumentalist für Sting tätig, sondern auch als musikalischer Leiter und Komponist. Unter anderem beteiligt war er an dem Hit „Shape of My Heart“ und an „La Belle Dame sans regrets“, eine Ballade mit unverkennbarem Miller-Einfluss.

Der Erfolgstitel steht auch auf dem Programm, wenn Dominic Miller auf eigene Rechnung tourt. Mit seiner eigenen Band, bestehend aus Ziv Ravitz (dr), Nicolas Fiszman (b) und Jason Rebello (p), kommt er bereits im Mai nach Deutschland, im Gepäck sein aktuelles Album „Vagabonds“. Am 1. Mai 2025 wird er beim Jazzfest Gronau auftreten, ein angenehm intimes Festival mit einer einladenden Atmosphäre und meist moderaten Preisen.
Seine Alben veröffentlicht Miller beim deutschen Label ECM, womit seine stilistische Richtung schon skizziert ist: Bei ihm mischen sich Jazz- und Singer-Songwriter-Kompositionen, viele merklich lateinamerikanisch beeinflusst, denn Miller ist in Argentinien aufgewachsen. Später ließ er sich von der brasilianischen Gitarrenlegende Sebastião Tapajós unterrichten. Bereits mit 15 gab er sein Bühnendebüt in der Soulband The Love Expressions. Stilistisch kennt Miller keine Berührungsängste. Er spielte live oder im Studio unter anderem mit Tina Turner, Paul Young, Level 42, Klaus Doldinger’s Passport, Manu Dibango, The Chieftains, Youssou N’Dour, Nils Wülker … Nach dem besten Livealbum befragt, nennt er „Deep Purple Live in Japan“.

Beim Jazzfest Gronau sind Doppelkonzerte üblich. Den Auftakt des Abends macht um 20 Uhr Torsten Goods mit Sängerin Victoria Tolstoy. Goods ist ein Soul-Jazz-Gitarrist in der George-Benson-Tradition, der schon früh erste Meriten sammelte. Mit 21 nahm er sein erstes Album auf, erhielt ein Stipendium für die New School University, mit 25 war er der einzige Europäer im Wettbewerb „Thelonious Monk Jazz Guitar Competition“ und stieß bis unter die finalen Zehn vor. Auf seinem jüngten Album „Soul Searching“ unterstützen ihn namhafte Kollegen wie Bireli Lagrène, Nils Landgren, Randy Brecker, Pete York nebst den Sängerinnen Ida Sand und Victoria Tolstoy, die Goods nach Gronau begleiten wird. Ida Sand war beim Jazzfest 2024 mit Wolfgang Haffner in Gronau zu Gast.

Den Gronauer Konzertreigen eröffnet am 29. April David Helbocks’s Random/Control feat. Fola Dada. Der Österreicher Helbock und seine Mitspieler Andreas Broger und Johannes Bär sind Multiinstrumentalisten, bewegen sich kreuz und quer durch Funk, Jazz, Avantgarde und wieder zurück. 2012 interpretierte Helbock auf dem Album „Purple“ ausschließlich Titel von Prince. Titel aus diesem Album wie „1999“ dürften auch in Gronau im Repertoire sein. Als gesangliche Verstärkung ist Fola Dada mit dem Trio unterwegs, 2022 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet, in eigenen Formationen und diversen Bands aktiv, Professorin für Jazz-Gesang in Mannheim.

Zur Gronauer Tradition gehört alljährlich ein Pop-Abend. In diesem Jahr wurde der Termin besetzt mit Deutsch-Pop-Sängerin Sophia – gerade mit „Ich wage den Schritt“ im Soundtrack des Disney-Animationsfilms „Vaiana 2“ zu hören – und der Niederländerin Ilse DeLange, die in Almelo aufwuchs, also gar nicht weit entfernt von Gronau. Zwischen 2014 und 2023 veranstaltete sie das Open-Air-Festival „Tuckerville“ im benachbarten Enschede, mit niederländischen und internationalen Künstlern wie Carrie Underwood, George Ezra, Amy Macdonald, James Morrison.

DeLanges Richtung ist die Country Music, angereichert mit Elementen aus Pop und Rock. Über die Grenzen ihres Heimatlandes hinaus bekannt wurde sie mit ihrem Duettpartner Waylon unter dem Projektnamen Common Linnetts. Mit dem eindringlichen Song „Calm After the Storm“ errangen die beiden 2014 beim Eurovision Song Contest in Kopenhagen Platz 2 – zwölf Punkte kamen aus Deutschland. Hierzulande kennt man DeLange zudem aus der Vox-Musikshow „Sing meinen Song“.

Im abgelaufenen Jahr wählte DeLange eine ungewöhnliche Dramaturgie für ihre Konzerte. Sie beeindruckte zunächst allein mit der akustischen Gitarre, ihre Musiker gesellten sich nach und nach dazu, blieben aber im verhaltenen Americana- beziehungsweise Singer-Songwriter-Modus, nur teilelektrifiziert, mit akustischen Gitarren und Pedal Steel. Nach einer Pause zeigten sich DeLange und Band dann mit Rock-Instrumentarium von der kraftvollen Seite. Schon zu Beginn hatte DeLange die Herzen des Publikums erobert, im zweiten Teil gab es dann kein Halten mehr, es wurde getanzt und mitgesungen – so weit die Textkenntnisse reichten …

Abschließend ein Ausflugstipp: Ein absoluter Hauptspaß und obendrein kostenlos ist alljährlich die K+K Musiknacht. In der Bürgerhalle, unter freiem Himmel und in den benachbarten Lokalen gibt es am Samstag, es ist der 3. Mai, bis spät in die Nacht Live-Musik, 2025 unter anderem von Jazzalike, The Bluesberry Band, LUKE, Euregio Bigband und vielen anderen, zuvor um 17 Uhr ein Programm für Kinder.

37. Jazzfest Gronau, 29.4. bis 4.5.2025. Achtung: Noch bis zum 8.12.2024 gibt es Early-Bird-Tickets zum ermäßigten Preis. Alles Weitere unter jazzfest.de.

spot_img
März 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
August 2024spot_img
April 2025spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img
November 2020spot_img
2015spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Set Youtube Channel ID
Instagram
Spotify