12. Dezember, ab 17.30 Uhr: Podiumsdiskussion im Theater-Foyer
Der ThinkTank Migrationspolitik in Kooperation mit der Seebrücke Osnabrück und Exil e.V. lädt zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein. Thema: „Es geht auch anders! Gemeinsam einen neuen Ansatz für Migration und Flucht entwickeln. Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog“. Stattfinden wird alles am 12. Dezember, ab 17.30 Uhr (Einlass) im Foyer des Theaters am Domhof.
Die Veranstalter stellen sich die zentrale Frage: Wie können wir es schaffen, Migration nicht länger als Problem darzustellen und eine gesellschaftliche und politische Neuausrichtung anzustoßen, die die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt? Denn: Aktuell gibt es zahlreiche Verschärfungen in der Flucht- und Migrationspolitik, die tiefgreifende Konsequenzen haben. Diese Entwicklungen nehmen die Veranstalter zum Anlass, einen Austausch zwischen Wissenschaft, Medien und Politik als zentrale Akteure zu initiieren.
„In der Veranstaltung soll ein lösungsorientierter und produktiver Dialog zwischen Podiumsgästen aus diesen Bereichen angestoßen werden. Statt den Schwerpunkt auf eine Problemanalyse zu legen, diskutieren wir gemeinsam, welche Gegenentwürfe möglich sind“, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltenden.
Auf dem Podium diskutieren Filiz Polat (Mitglied des Bundestages, Grüne),Manuel Gava (Mitglied des Bundestages, SPD), Franziska Grillmeier (freie Journalistin), Marie Busse (Neue Osnabrücker Zeitung), Vera Hanewinkel sowie Prof. Dr. Thomas Groß (beide Universität Osnabrück). Eine Moderation wird durch die Debatte führen. Auch das Publikum wird die Gelegenheit haben, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Zudem kann ein Publikum außerhalb Osnabrücks der Diskussion über eine Liveübertragung (YouTube-Kanal von Exil e.V.) folgen und via Chatfunktion Fragen stellen. Vor und nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, bei Getränken ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.