Grüne diskutieren in der Lagerhalle
Nervig, stressig, gefährlich: So nehmen viele den Osnabrücker Verkehr wahr. Nicht ohne Grund haben vor drei Jahren rund 10.000 Menschen den Radentscheid unterstützt. Das Ziel dahinter: Straßen sicherer machen und dazu motivieren, das Auto stehen zu lassen.
Wörtlich erklären die Osnabrücker Grünen weiter:
„Seitdem ist einiges passiert, wenn wir an die getrennten Ampelschaltungen und ad-hoc Maßnahmen am Wallring, die neuen Fahrradstraßen, das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof oder manchen sanierten Straßenabschnitt denken.
Und dennoch hapert es. Seit dem Beschluss zum autofreien Domhof sind mittlerweile über drei Jahre vergangen – passiert ist dort bisher nichts. Am Wall gibt es immer noch viele Stellen, die noch nicht entschärft wurden und der Vorrang für den Umweltverbund an der Natruper Straße lässt noch auf sich warten. Wir fragen uns: woran liegt das? Was braucht es, damit die Mobilitätswende hier endlich wieder Fahrt aufnimmt? Können wir aus anderen Städten lernen?

Darüber sprechen wir mit Michael Kopatz (Stadtbaurat der Stadt Marburg). Der Osnabrücker bringt in Marburg die Mobilitätswende voran – pragmatisch, schnell und innovativ. Außerdem haben wir Christoph Drepper (Osnabrücker Radentscheid) eingeladen. Und wir freuen uns über Volkmar Seliger (verkehrspolitischer Sprecher der Ratsfraktion), der uns zum aktuellen Stand der Mobilitätswende berichtet.“
- Datum: Mittwoch, den 29. Oktober 2025
- Uhrzeit: 18:00 Uhr
- Ort: Lagerhalle, Spitzbogen (Rolandsmauer 26)














