spot_imgspot_img
spot_img
Dienstag, 11. März 2025
spot_img

Stromerzeugung unter dem eigenen Vereinsdach?

KlimaCent-Vereinswettbewerb der Stadtwerke startet zum fünften Mal

Genüsslich unter einem Vereinsdach sitzen, das Strom produziert? Das ist in Osnabrück keine Utopie! Die mittlerweile fünfte Auflage des KlimaCent-Vereinswettbewerbs der Stadtwerke Osnabrück startet ab sofort. Gemeinnützige Vereine können sich aus Stadt und Region wieder um die kostenlose Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Vereinsdach bewerben. Vereinsaktivist*innen starten eine Karriere zum nachhaltigen Sonnenstromproduzenten.

Alles besitzt seine Geschichte: 2019 hatten die Stadtwerke erstmals ihren Vereinswettbewerb gestartet. Seitdem wird alles regelmäßig neu aufgelegt. Bis zu fünfzig Vereine hatten sich jedes Mal beworben, je nach geeigneter Anlagengröße wurden dann bis zu drei ausgewählt – zuletzt der Heimat- und Kulturverein Glandorf, der TV 01 Bohmte sowie der Stadtsportbund Osnabrück (SSB). Bei der fünften Auflage des Wettbewerbs soll und wird es nun mindestens zwei Auserwählte geben. „Der PV-Boom ist in Osnabrück und der Region ungebrochen. Unser Vereinswettbewerb trifft daher den Nerv der Zeit“, sagt Stadtwerke-Energiechef Jan-Hendrik Funke.


Merkposten 13. März

Wie in den Vorjahren müssen für eine erfolgreiche Bewerbung lediglich zwei Bedingungen erfüllt sein: Das Dach muss dem Verein gehören und technisch für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet sein. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 15. Januar und endet am 13. März. Alle Details und Unterlagen zum Wettbewerb und zur Bewerbung sind online auf www.swo.de/klimacent hinterlegt. „Einfacher lässt sich keine eigene Vereins-PV-Anlage ergattern“, so Funke.


„KlimaCent“: eine Erfolgsgeschichte

Finanziert werden die Vereins-Anlagen aus dem „Klimacent“-Topf der Stadtwerke: Die Kunden dieses speziellen Stadtwerke-Ökostromtarifs zahlen freiwillig einen Cent pro verbrauchte Kilowattstunde obendrauf. Die gesammelten KlimaCent-Gelder stocken die Stadtwerke zusätzlich mit jährlich 25.000 Euro auf. Die Gesamtsumme fließt komplett in den Bau von Grünstromanlagen in der Region – und das seit 25 Jahren. Insgesamt 23 PV-Anlagen konnten dank der KlimaCent-Förderung seit 1999 errichtet werden – viele davon auf den Dächern von Vereinsheimen. „Somit unterstützen unsere KlimaCent-Kunden aktiv den Ausbau der Sonnenstromerzeugung in der Region“, erläutert Jan-Hendrik Funke. „Das ist gelebte, regionale Nachhaltigkeits-Partnerschaft.“

Mehr zum „Klimacent“-Ökostromtarif der Stadtwerke und den damit bereits finanzierten und gebauten Anlagen gibt es hier und auch im Stadtwerke-Blog.

spot_img
März 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
August 2024spot_img
April 2025spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img
November 2020spot_img
2015spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Set Youtube Channel ID
Instagram
Spotify