GS IT Solution und Röwer Sicherheitstechnik sind die Sieger
Am Donnerstag, dem 30. Oktober, fand in der OsnabrückHalle die feierliche Verleihung des 10. Wirtschaftspreises der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) statt. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen des neu konzipierten Preises, der in diesem Jahr erstmals in zwei Kategorien vergeben wurde. Ziel ist es, sowohl kleinere als auch größere Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Beide Gewinner erhielten in diesem Jahr zudem eine Marketingleistung im Gegenwert von jeweils 3.500 Euro.
Der Abend begann mit den Grußworten von Niklas Sievert und Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, die beide die Bedeutung des Preises und das diesjährige Motto „Talent magnete: Innovation zieht an“ hervorhoben. In der Jury saßen neben Niklas Sievert, dem Vorstandsvorsitzenden, sechs weitere Mitglieder aus dem Bereich Wirtschaft, darunter Geschäftsführer, Vorstände und Gesellschafter, die aus sechs Nominierten die Preisträger in den zwei Kategorien wählten.
Grußwort Niklas Sievert: „Talentmagnete. Innovation zieht an“
Niklas Sievert, VWO-Vorstandsvorsitzender, begrüßte die Unternehmerinnen und Unternehmer. Er hob hervor, dass der Osnabrücker Wirtschaftspreis, der in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen wird, seit 2006 für Innovationskraft, unternehmerischen Mut und wirtschaftlichen Erfolg steht. Im Zentrum des Abends stand das Motto „Talent Magnet: Innovation zieht an“. Sievert betonte, dass Talente nicht mit schönen Worten, sondern mit echten Werten, Unternehmenskultur, Offenheit und Mut zum Neuen angezogen werden. Innovation stecke dabei auch in der Art, wie Unternehmen mit Menschen umgehen und Zukunft gestalten.
Grußwort OB Pötter: Netzwerk, Innovation und Machergeist
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter würdigte das Engagement der Unternehmen für den Standort Osnabrück. Sie hob die Bedeutung der gesunden, mittelständisch geprägten Wirtschaft und das starke Netzwerk in Osnabrück hervor, das die Stadt prägte. Pötter betonte, dass der Preis aufzeige, wie Unternehmen Talente nicht nur finden, sondern auch binden – mit einer inspirierenden Kultur, Offenheit für Neues und gelebter Wertschätzung. Die nominierten Unternehmen stünden beispielhaft für nachhaltige Innovation und gesellschaftliches Engagement. Sie forderte dazu auf, die Krise mit Mut und Tatkraft anzupacken, die Ärmel hochzukrempeln und einfach zu machen.
WFO Welcome & Connect Center: Zentrale Anlaufstelle für Newcomer
Im Anschluss an die Grußworte präsentierte Marie-Theres Volk, Projektleiterin des Welcome & Connect Centers der WFO, die zentrale Rolle der Einrichtung. Das Center ist eine Anlaufstelle für alle Unternehmen, die Fragen rund um die Beschäftigung von internationalen Mitarbeitenden haben. Man unterstützt Unternehmen etwa bei Fragen zu Sprachkursen oder Fördermöglichkeiten.
Für die neuen Mitarbeitenden, die sogenannten „NewcomerInnen“, bietet das Center konkrete Unterstützung, die über das Leisten hinausgeht, was ein Unternehmen typischerweise abdecken kann. Ziel ist es, dass Osnabrück zur neuen Heimat wird. Die Angebote reichen von interaktiven Onboarding-Touren zur Stärkung der Verbindung zur Stadt bis hin zur Beratung zu bürokratischen Themen (etwa die Erklärung der EZ), Familiennachzug und Freizeitaktivitäten/Hobbys.
Preisverleihung in zwei Kategorien
Der neu gestaltete Wirtschaftspreis wurde in zwei Kategorien vergeben: bis 50 Mitarbeitende und über 50 Mitarbeitende. Die Sieger überzeugten die Jury, da sie Menschen für Ideen, Werte und Innovation begeistern.
Kategorie „Bis 50 Mitarbeitende“
In der Kategorie für Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten setzte sich die G&S IT Solutions GmbH (IT-Dienstleistungen) durch. Sie konnte sich gegen die ebenfalls nominierten Firmen Energethik Ingenieurgesellschaft mbH (Energieberatung/Anlagenbau) und Starlight Showservice GmbH (Veranstaltungstechnik) behaupten.
Kategorie „Über 50 Mitarbeitende“
Bei den größeren Unternehmen triumphierte die Röwer Sicherheits- und Gebäudetechnik GmbH (Sicherheitstechnik/Gebäudeschutz). Das Unternehmen setzte sich gegen die ebenfalls nominierten Konkurrenten Prowind GmbH (Windenergie/Projektentwicklung) und Slashwhy GmbH & Co. KG (Digitale Produkte/Softwareentwicklung) durch.
Der neue Award: Ein Zeichen aus Stahl und Glas
Die Preisträger nahmen eine neu gestaltete Trophäe entgegen. Der Award ist eine Stele aus Glas und Edelstahl, die mittels Kooperation der lokalen Firmen Glas Deppen und Metallbau Reizer realisiert wurde.













