Anders Celsius, geboren am 7. Dezember 1701 …
… war Astronom, Physiker und Mathematiker, der auch Sterne entdeckt und ihre Helligkeit gemessen hat, Gedichte schrieb und ein heiterer und glücklicher Mensch gewesen sein soll – entwickelte auf der Grundlage der Forschungen von Daniel Fahrenheit und Ole Rømer unter Berücksichtigung des jeweiligen Luftdrucks eine universelle hundertstufige Temperaturskala mit zwei Fixpunkten, die auch die Menschen seiner Zeit in ihrem Alltag schon leicht nachvollziehen konnten: der Schmelztemperatur von Eis und der Siedetemperatur von Wasser.
Allerdings hatte Celsius sie noch genau anders herum festgelegt, als wir es heute kennen – den Gefrierpunkt bei 100 Grad und den Siedepunkt bei 0 Grad.
Die Fixpunkte wurden auf Anregung Carl von Linnés dann „umgetauscht“, nachdem Andres Celsius 1744 mit nur 43 Jahren an Tuberkulose gestorben war. Und danach hat sich die „schwedische“ Temperaturmessung bald fast überall in der Welt verbreitet, außer in den USA und ein paar englischsprachigen Ländern, wo man immer noch in Fahrenheit misst. Und dann gibt’s natürlich noch Lord Kelvin, aber der hat heute nicht Geburtstag:)