spot_imgspot_img
spot_img
Mittwoch, 5. März 2025
spot_img

Starke Forschung im Gymnasium „In der Wüste“

Gymnasium „In der Wüste“ freut sich über Erfolge bei „Jugend forscht“

Beim 60. Jubiläum des renommierten Wettbewerbs haben kürzlich zwölf Teams der Osnabrücker MINT-EC-Schule beim Regionalwettbewerb in Lingen mit spannenden Projekten beeindruckt und bewiesen, dass kluge Köpfe und coole Ideen die perfekte Mischung für Innovation sind. Viele Teams wurden ausgezeichnet.

Pia Dellos und Bo Oswald (Jahrgang 8) sicherten sich mit ihrem Projekt „Hair the world 2.0 – Die Rettung der Meere“ erneut den ersten Platz in der Kategorie „Jugend forscht Junior Chemie“ – zudem gab es den Sonderpreis für „Nachwachsende Rohstoffe“ sowie Zusage zur Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend forscht Junior“, der in diesem Jahr in Einbeck stattfindet.

Auch Ben Heinemann (Jahrgangsstufe 13) konnte die Jury mit seinen Forschungen zur „Gewichtsreduzierung von technischen Bauteilen mittels additiver Fertigung“ überzeugen und gewann in der Kategorie „Technik“. Ebenfalls sicherte er sich den Sonderpreis „Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung“ und wird sein Projekt beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Clausthal-Zellerfeld vorstellen.

Über einen zweiten Platz und den Sonderpreis „Komplexes Verfahren“ freuten sich Helene Borowiak, Lilith Werner und Carla Baumann (Jahrgang 9) – ihr Projekt zur Frage „Wie beeinflusst Musik das Wachstum von Algen?“ überzeugte die Jury. Auch Klara Ehlen und Jolina Grätz (Jahrgang 11) konnten mit „Aspirin 2.0 – Pflanzen stärken, Haltbarkeit verlängern“ glänzen und sich den zweiten Platz sowie den Sonderpreis „Effizienz“ sichern. Mattis Mayland-Quellhorst, Noemi Inbal und Taavi Fischer (Jahrgangsstufe 13) gelang mit ihren Untersuchungen zur „Effizienzsteigerung im 3D-Druck“ der Sprung aufs Treppchen.

Zudem konnten sich weitere zwei Teams des Gymnasiums „In der Wüste“ über Sonderpreise in den Kategorien „Innovation“ und „Ressourceneffizienz“ freuen: Paula Wilming und Amelie Wunder sowie Zümrüt Alan und Altina Sulja.

Diese großartigen Erfolge zeigen nicht nur das Engagement der vielen Schülerinnen und Schüler, sondern auch den außergewöhnlichen Einsatz der betreuenden Lehrkräfte, Dr. Katrin Lückmann-Fragner und André Gottschlich. „Durch die Verknüpfung mit dem Unterricht, einer festen, aber auch flexiblen AG-Struktur sowie dem Pull-Out im Rahmen der Begabtenförderung können wir unsere Schüler und Schülerinnen optimal im naturwissenschaftlichen Bereich fördern und fordern“, erklärt André Gottschlich den Erfolg am Gymnasium „In der Wüste“. Katrin Lückmann-Fragner erntet bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Zustimmung für ihre Zusammenfassung: „Wir leben Jugend forscht in der Schule!“

Das Gymnasium „In der Wüste“ gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern und bedankt sich bei der Rütgers-Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft ,,Jugend forscht“ und Förderung unserer Nachwuchstalente.

spot_img
März 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img
November 2020spot_img
2015spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Set Youtube Channel ID
Instagram
Spotify