Interaktive Ausstellung der Helmut-Schmid-Stiftung feiert Premiere in der Bereichsbibliothek Westerberg
In der Zeit vom 6. Mai bis zum 21. Juni sollten historisch Interessierte unbedingt einen Ausstellungsbesuch in der Universitätsbibliothek am Westerberg einplanen. Thematisch geht es um die Ära des Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Blickt man auf die Details, springen unzählige Gegenwartsbezüge ins Auge, zu denen Besuchende vor Ort sogar Position beziehen dürfen.
Von Helmut Schmidt bis heute
Premierenbesucher*innen erwarten am Dienstag, 6. Mai, ab 19 Uhr Grußworte, die Vorstellung eines studentischen Projekts, ein einführender Impuls der Kurator*innen und die Führung durch eine sehr facettenreiche wie zum Nachdenken wie Diskutieren anregende Ausstellung. Der Autor dieses Beitrags durfte als Lehrbeauftragter einige studentische Workshops leiten, die der Vorbereitung dienten.
Ort des gesamten Veranstaltungsreigens ist jeweils die Universitätsbibliothek Osnabrück, Bereichsbibliothek Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1, Gebäude 96. „Was schützt und bedroht unsere Demokratie? Wie sozial und wie nachhaltig ist Demokratie?“ lauten die Leitfragen, die sich die Verantwortlichen der Präsentation gleich zu Beginn gestellt haben.
In jenem Geiste entwickelten sie die Ausstellung „#ChallengingDemocracy. Von Helmut Schmidt bis heute“. Alles, was man sieht, blickt biographisch auf Schmidt als einen Akteur der Zeitgeschichte. Das Interessante: Man verbindet die historischen Themen und Debatten der 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik mit aktuellen Herausforderungen und fragt die Besucher*innen und zugleich uns alle, welchen Beitrag wir für die Zukunft der Demokratie leisten wollen.
Kooperationspartner sind die Universitätsbibliothek Osnabrück und der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Zusätzlich wartet das Rahmenprogramm mit weiteren Angeboten auf, die Interessierte an den Geschehnissen der 70er- und 80er-Jahre nicht an sich vorbeigehen lassen sollten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessante Nachfolgeveranstaltungen
Für Mittwoch, 14. Mai, ist um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion angesetzt. Thema: „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“
Gäste sind Dr. Noa K. Ha (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), Dr. Patrice G. Poutrus (Universität Osnabrück) sowie Prof.in Lale Yildirim (Universität Kiel). Ort – wie für alle Angebote ist die Universitätsbibliothek Osnabrück, Bereichsbibliothek Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1, Gebäude 96. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig.
Am Donnerstag, 12. Juni, steht um 19 Uhr ein Gespräch unter dem Motto „StreitBar: Zwischen Hörsaal und Debattenraum – (un)politisch studieren?“ an. Osnabrücker Studierende der 1970er und 2020er diskutieren bei Getränken und Snacks ihre (politischen) Studienerfahrungen und den gesellschaftlichen Anspruch an die Studienzeit. Infos zu Angeboten für Rundgänge mit studentischen Guides findet man online.