Mittwoch, 26. Juni 2024

Workshop zur Sonderausstellung „Der Tod ist ständig unter uns“ in der Gedenkstätte Augustaschacht

 

Jetzt anmelden! Angebot für Schulklassen und Gruppen

Diese Ausstellung ist unbedingt empfehlenswert: Die Gedenkstätte Augustaschacht bei Hasbergen zeigt noch bis 1. September 2024 die internationale Wanderausstellung „Der Tod ist ständig unter uns. Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland“. Thematisiert wird in der Ausstellung die Verschleppung Tausender Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich, Österreich, der Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und Litauen in das von den Nazis besetzte Lettland. Die Ausstellung wird von der Stiftung der Sparkasse Osnabrück, der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der Stadt Osnabrück gefördert.

Dass auch die Osnabrücker Stadtgeschichte eng mit den damaligen Deportationen nach Riga verflochten ist, hat im letzten Jahr OR-Redakteurin Martina Sellmeyer mit einem sehr berührenden Beitrag dargestellt:https://os-rundschau.de/rundschau-magazin/martina-sellmeyer/nicht-bei-nacht-und-nebel/

Angesichts der umfassenden Informationen ist es angebracht, die Inhalte zielgruppengerecht zu vertiefen. Neben geführten Rundgängen durch die Ausstellung bietet die Gedenkstätte Augustaschacht darum auch einen passenden Workshop für Schulklassen und Gruppen an, der nach Voranmeldung und unabhängig von den Öffnungszeiten gebucht werden kann. Der Workshop beleuchtet mit einem regionalen Bezug auf Osnabrück die Vor- und Nachgeschichte dessen, was die Ausstellung zeigt.

Nils Kolodzey, Pädagogischer Mitarbeiter, der den Workshop leitet und sich sehr mit dem Thema befasst hat: „Der Fokus des Workshops liegt auf dem Schicksal der Osnabrücker Jüdinnen und Juden, welches sich die Teilnehmenden u. a. auf Basis von Deportationslisten selbst erarbeiten. Wir untersuchen gemeinsam, wohin die Osnabrücker Jüdinnen und Juden gebracht wurden und welche Stationen sie im Zuge der Deportationspolitik durchliefen. So lässt sich auch nachvollziehen, warum nur so wenige von ihnen zurückgekehrt sind und warum die wenigen Überlebenden trotz der Verfolgung ihrer Heimat Deutschland nicht den Rücken zugekehrt haben.“

Für Interessierte: Das Angebot ist bewusst zeitlich überschaubar: Der Workshop dauert 2-3 Stunden. Kontakt: Nils Kolodzey, Tel. 01590 1169340 und Email bildung@augustaschacht.de 

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Instagram
Spotify