Sonntag, 28. April 2024

78 Jahre Osnabrücker Rundschau

Osnabrücker Rundschau: Wie kam es zur Namensgebung?

Bereits kurz nach der virtuellen Neugeburt der „Osnabrücker Rundschau“ war die Frage aufgetaucht, wie es zu diesem Namen kam. Der Autor dieses Artikels hat diese Frage damals mit einem Beitrag unter der Überschrift „Osnabrücker Rundschau: historische Streiflichter“ zu beantworten versucht. Zumal im Laufe der gut drei Jahre eine Menge Leserinnen und Leser neu zur OR gestoßen sind, veröffentlichen wir den Beitrag noch einmal in aktualisierter Fassung.

Vorab: Die Wortschöpfung „Osnabrücker Rundschau“ ist durchaus bewusst gewählt, denn sie besitzt eine kleine stadtgeschichtliche Tradition – und ist sogar historisch die älteste demokratische Zeitung der Stadt nach 1945.


Erstes demokratisches Blatt im Nachkriegs-Osnabrück

Auf einen Vorläufer sind die aktuellen Macher besonders stolz: Es ist jene „Osnabrücker Rundschau“, welche die erste demokratische Zeitung nach der Befreiung vom Nazi-Faschismus darstellte und die mit kräftiger Geburtshilfe der britischen Besatzer das Licht der Medienwelt erblickte.

Ein Blick in die Zeitumstände lohnt sich, um Hintergründe zu verstehen: Verglichen mit dem Vorkriegsjahr 1938 war auf dem Gebiet der späteren Bundesrepublik im Jahre 1946 nur ein knappes Siebtel der damaligen Papiermenge für die wiederangeworfenen Pressewalzen vorhanden. Wer mühsam eines der neuen Blätter erstand, musste sich deshalb meistens auf allenfalls vier, mit Glück auf sechs Zeitungsseiten beschränken. Außerdem war es im zerbombten Osnabrück keinesfalls ausgemacht, dass die Leserschaft täglich mit ihrer Zeitungslektüre rechnen durfte.

Anlieferung einer „Zeitungsrolle“ des Osnabrücker Tageblatts in der frühen Nachkriegszeit. Foto: Kulturgeschichtliches Museum

Geringe Seitenzahl und wenige Erscheinungstage prägten dann logischerweise auch die am 1. März 1946 erschienene „Osnabrücker Rundschau“. Zu haben war sie jeweils am Dienstag und am Freitag und kostete 20 Pfennige. Gerichtet war die Neuerscheinung an immerhin 120.000 abnehmende Haushalte in Stadt und Umland. Zusätzlich sollte das Blatt sogar auch in der Grafschaft Bentheim, in Meppen, Lingen, Aschendorf-Hümmling, Melle, Wittlage, Bersenbrück und auch Tecklenburg zu haben sein.

Als erfahrenen, nicht durch NS-Vorgeschichte belasteten Verlagsleiter verpflichteten die Briten Archilles Markowsky, der lange Jahre beim Berliner Ullstein-Verlag verbracht hatte und für dieses Haus zuletzt in Hamburg tätig gewesen war. Die Journalisten-Runde, die Markowsky um sich herum versammelte, war politisch bunt und vielfältig: Am Redaktionstisch versammelten sich der Konservative Karl Kühling neben dem damaligen Kommunisten Josef Burgdorf (später ging er zurück in seine vormalige Partei SPD) bis hin zum Sozialdemokraten Hans Wunderlich. Hinzu kam der legendäre Feuilletonist Bernhard Schulz. Über alle hat die virtuelle OR bereits in einer Serie berichtet. Unterfolgenden Links sind die Beiträge noch nachzulesen:

  1. Folge Josef Burgdorf
  2. Folge Karl Kühling
  3. Folge Hans Wunderlich
  4. Folge Bernhard Schulz

Alle gelernten Zeitungsmacher legten trotzdem einträchtig los und präsentierten Weltnachrichten, Feuilleton, Kommentare und „Buntes“, Lokalberichte, Sport, eine gesonderte Seite „Welt der Frau“ sowie die vielgelesenen Anzeigen.


Streit um die Ausrichtung

Die Osnabrücker Rundschau konnte sich jedoch nicht kritiklos auf dem regionalen Markt etablieren. Vor allem aus eher konservativen Landkreisgemeinden hagelte es viel Kritik an der inhaltlichen Ausrichtung. Zu wenig kämen, so ein Kommentar, Belange der Landkreisbevölkerung zur Sprache. Aufsehen erregte offenbar auch die Kündigung des Redakteurs Karl Kühling, der viele Jahre später NOZ-Lokalchef und städtischer Senator werden sollte. „Da ich“, schrieb er in seinem Lebenslauf, „den Stil dieser Zeitung nicht für gut hielt und dem auch Ausdruck gab, wurde ich nach wenigen Monaten fristlos entlassen.“ 1947 wechselte er zur Volkszeitung nach Celle, die der – deutlich rechts von der CDU angesiedelten – Deutschen Partei nahestand. 1949 kehrte Kühling, der wie viele Parteifreunde zur CDU fand, allerdings wieder dauerhaft nach Osnabrück zurück und wurde zusätzlich Autor zahlreicher stadtgeschichtlicher Bücher.

Die Kritik an der Ausrichtung der Rundschau setzte sich auch in der Folgezeit immer heftiger fort. Konservativen Kräften erschien das Blatt zu SPD-nahe. Überdies wuchs der Unwille an Zeitungen, die im Ruf standen, den Besatzungsmächten hörig zu sein. Hinzu kam allerdings, dass auch den britischen Besatzern im niedersächsischen Umland sehr daran gelegen war, dass es zeitgleich mit zahlreichen, landesweit vertriebenen SPD-nahen Blättern nun vor allem solche mit konservativer Ausrichtung gab. Am Ende setzt sich dieses Bestreben durch, die Tage der ersten „Osnabrücker Rundschau“ waren gezählt.

Bei den deutschen Akteuren triumphieren jetzt in Osnabrück die vorherigen Kritiker: Im September 1947 erschien als Nachfolgezeitung das „Neue Tageblatt“. Das Entscheidende: Neben dem parteilosen Markowsky gesellten sich als neue Lizenzträger zwei aktive Christdemokraten hinzu. Dies waren der zeitweise als Oberbürgermeister amtierende Dr. Adolf Kreft sowie Dr. Josef Kannengießer. Die Umbesetzung hatte direkte Folgen für die Ausrichtung der Zeitung, die fortan, später unter dem Namen „Neue Tagespost“, als CDU-nahes Blatt erschien. Redakteure wurde später auch der bekennende CDU-Mann Karl Kühling sowie, der allerdings keineswegs so konservativ wie die Blatt-Linie, Eberhard Schulz.

Rückblick auf den 1. März 1946: Titelseite der allerersten OR-AusgabeRückblick auf den 1. März 1946: Titelseite der allerersten OR-Ausgabe

Von der Osnabrücker zur Nordwestdeutschen Rundschau

Eine in Osnabrück gelesene „Rundschau“ gab es allerdings weiter: Hans Wunderlich war mittlerweile seit April 1947 Redakteur der in Wilhelmshaven produzierten „Nordwestdeutschen Rundschau“ geworden. Die war eindeutig sozialdemokratisch ausgerichtet und wartete in Osnabrück mit eigenen Lokalnachrichten auf. Bis in das Jahr 1949 hinein, als – mit Hans Wunderlichs Hilfe als Mitglied des Parlamentarischen Rates – das Grundgesetz beschlossen und verkündet wurde, begegneten Osnabrücker Leser:innen in begrenzter Weise wieder einer parteipolitischen Zeitungslandschaft, die sie noch aus Weimarer Zeiten kannten. Dass Blätter aus der NS-Tradition fehlten, verwunderte natürlich niemanden. Erneut glaubten Verkäufer oder Zusteller, die politische Ausrichtung der jeweiligen Zeitungskäufer zu erkennen: Lasen sie die „rote“ Nordwestdeutsche Rundschau“ oder lieber das „schwarze“ Neue Tageblatt?

Hans Wunderlich wiederum war es, der nach seiner gescheiterten Bundestags-Kandidatur 1949 einem Ruf nach Dortmund folgte und dort später zum Chefredakteur einer anderen „Rundschau“, der Westfälischen Rundschau, avancierte.

Bis Ende 1967, dem Gründungsjahr der Neuen Osnabrücker Zeitung als Fusion des Tageblatts mit der Neuen Tagespost, sollte die „Freie Presse“ das sozialdemokratische Alternativangebot abgeben. Als sie, die im letzten Halbjahr mit dem Titel „Osnabrücker Presse“ erschien, eingestellt wurde, war der Weg zur allein und konkurrenzlos angebotenen „NOZ“ bis heute geebnet.


„OR“ in den 80er und 90er Jahren

Einer völlig anderen Zeit entsprang Jahrzehnte später der neue Versuch, in der Hasestadt eine „Osnabrücker Rundschau“ zu etablieren. Es waren erneut Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die seit 1981 in der Rats-Opposition gegen eine relativ kompromisslos „durchregierende“ CDU-FDP-Mehrheit standen und händeringend nach einem Medium suchten, das gesellschaftskritischen, sozialen und ökologischen Inhalten mehr Raum als die örtliche Monopolpresse bot.

Osnabrücker Rundschau: kostenlos verteiltes Vierteljahresblatt von 1987 bis 1996Osnabrücker Rundschau: kostenlos verteiltes Vierteljahresblatt von 1987 bis 1996

Auf diese Weise erblickte im September 1987 die zumeist vierteljährlich erscheinende, von ehrenamtlichen Helfern flächendeckend mit einer Auflage von 55.000 Exemplaren verteilte Osnabrücker Rundschau das Licht der lesenden Welt.

Wir wollen eine Alternative bieten zu den bestehenden Zeitungen in Osnabrück. (…) Bürger, Gruppen und Initiativen mit ihren Problemen, Anliegen und Meinungen sollen zu Wort kommen. Wir möchten (…) mit Ihnen in einen Meinungsaustausch eintreten. Wir hoffen auf Ihren Widerspruch oder Ihre Zustimmung, auf Ihre kritische Anmerkung oder Ihren Leserbrief“, hieß es in der Spalte „Wir über uns“. In den folgenden Jahren machen die Zeitungsmacherinnen und -macher von diesem Angebot sehr reichhaltig Gebrauch.

Bis 1996 erschienen immerhin 36 Nummern des kostenlosen, unbeirrt rein ehrenamtlich erstellten und ebenso verteilten Blattes. Ob es am Ende doch der Verzicht auf eine professionellere Struktur war? Irgendwann erlahmten die Kräfte der ehrenamtlich schreibenden, fotografierenden, layoutenden und verteilenden Hände. Aber Geschichte währt bekanntlich ewig und nichts muss ja für alle Zeiten endgültig sein.


Aktuelles Resümee

Die virtuelle OR – als per Internet aufrufbare Tageszeitung – ist mit Ablauf des Jahres 2023 volle drei Jahre lang erschienen – fabriziert von einer professionellen, aber rein ehrenamtlich tätigen Redaktion. Freund*innen des Kopfrechnens kommen damit bis zum heutigen Tag auf 1.155 einzelne Ausgaben mit über 12.000 Beiträgen – besondere Schlaumeier*innen begreifen nicht, dass wir drei Monate alte PMs alle zwei Monate komplett löschen, weil aufwändige Recherchen ergeben haben, dass es unsere Leser*innenschaft nicht im Geringsten interessiert, ob vor drei Monaten eine Baustelle aufgelöst oder eine Veranstaltung heute vor zwei Monaten stattfinden wird. Um Serverplatz zu sparen, behalten wir nur unsere eigenen Artikel, und selbst von denen werden aktuell völlig irrelevante Beiträge gelöscht.

Der tägliche Anteil redaktioneller Artikel hat sich seit der Gründung am 1.1.2021 vervielfacht und wir beabsichtigen, die Rundschau zu einem Magazin umzustruktuieren, in dem mit Ausnahme der PMs demokratischer Parteien, zuweilen auch weiterer demokratischer Orgaisationen, dann fast nur noch eigene Artikel veröffentlicht werden, aber dazu in den nächsten Wochen mehr  …

 

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Instagram
Spotify