spot_imgspot_img
spot_img
Montag, 31. März 2025
spot_img

Widerstand: eine zeitlose Notwendigkeit, um die Demokratie vor ihren Feinden zu schützen

Ausstellung „Parolen aus dem Koffer“ im Remarque-Zentrum mit großem Zuspruch eröffnet

„Parolen aus dem Koffer“ heißt die Ausstellung des Bildenden Künstlers Manfred Blieffert, die fortan bis zum 23. März im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum am Markt zu sehen ist. Am heutigen Sonntagmorgen wurde alles mit großer Publikumsresonanz eröffnet.

Noch bevor Einrichtungsleiter Dr. Sven Jürgensen Mitwirkende und Gäste begrüßen konnte, mussten von allen Seiten Hocker und Stühle  herbeigeschafft werden. Dass die Ausstellung über Widerstandsaktivitäten gegen den Nationalsozialismus, die bereits im vergangenen Jahr in der Gedenkstätte Augustaschacht gezeigt worden war, derartig viele Interessierte begrüßen durfte, überraschte selbst optimistische Menschen. Es dürften rund 75 Gäste gewesen sein.

Dr. Sven Jürgensen zog gleich zu Beginn Parallelen zum Schaffen Erich Maria Remarques. Insbesondere in dessen Werk „Der Funke Leben“ habe sich der Autor intensiv und einfühlsam mit Menschen befasst, die aufgrund ihrer Gegnerschaft zum NS-Regime zum Opfer der nationalsozialistischen Gewalt geworden waren.

Bürgermeisterin Birgit Strangmann (Bündnis 90/Die Grünen) wies für Rat und Verwaltung der Stadt Osnabrück einleitend auf den hohen Stellenwert hin, den derartige Ausstellungen für die Friedensstadt Osnabrück beinhalten. Auch angesichts aktueller Gefahren von rechts gelte es, wachsam zu bleiben – und dabei auch an jene zu denken, die bis 1945 selbst aktiv gegen den nationalsozialistischen Terror angekämpft, dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt und häufig sogar verloren haben.

Der Autor dieses Berichts berichtete vom Werdegang des „ILEX-Kreises“, der Ende 2023 das Buch „Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit. 36 Biografien mutiger Meschen“ herausgegeben hatte. Gezeigt wurde die auf das Buch aufbauende Präsentation bereits im Vorjahr in der Gedenkstätte Augustaschacht. Bewusst habe man seinerzeit den Kontakt zu einem renommierten Bildenden Künstler wie Manfred Blieffert aufgenommen, um Widerstand der NS-Zeit einmal ganz anders als mit üblichen Text- und Fototafeln zu präsentieren. Die zwischen 1933 und 1945 minimalen Möglichkeiten, Widerstand öffentlich zu machen, stünden dabei nur scheinbar im Widerspruch zur Überfülle der heutigen Informationsgesellschaft. Wenn Social-Media-Monopolisten wie Elon Musk, die Milliarden von Menschen erreichten, konsequent ihrem Idol Donald Trump folgten, der selbst liberale Demokraten für freiheitsfeindliche Kommunisten hält, drohten immense Gefahren für unsere Demokratie.

Einen interessanten Einblick in sein eigenes Schaffen vermittelte der Ausstellungsmacher Manfred Blieffert. Angefangen mit seiner Politisierung in der Friedensbewegung der frühen Achziger, hätten ihn, nachdem er seine Stelle als Leiter der Osnabrücker Kunstschule angetreten hatte, insbesondere Besuche von KZ-Gedenkstätten nachhaltig bewegt. Bei denen habe es zu Praxis gezählt, dass sich junge Menschen auch zeichnerisch am Ort der Verbrechen mit den dortigen NS-Verbrechen auseinander setzten. Ausführlich ging Blieffert am Ende auf die ausgestellten Exponate wie „Stempelkoffer“, „Gesangbucheinlagen“, „Beschriftetes Zigarettenpapier“ oder Parolen auf Eisenbahnwaggons  ein. Bildhaft erklärte der Künstler ein damals aus Fenstern ragendes Brett, das durch Herausrieseln von Sand aus einem Eimer kippte und so Flugbätter auf die Straße „regnen“ lassen konnte.

Abgerundet und emotional eingestimmt auf die ernsten Ausstellungsthemen wurden die Besuchenden immer wieder durch den Sänger Günter Gall, der passendes Liedgut zum Thema „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ vortrug.

Kurzum: Ein Besuch der Ausstellung ist allein, auch in Gruppen, insbesondere auch mit Schulklassen mehr als angeraten. Der Eintritt ist, wie im Remarque-Zentrum üblich, kostenlos.

 

spot_img
März 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
August 2024spot_img
April 2025spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img
November 2020spot_img
2015spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Set Youtube Channel ID
Instagram
Spotify