spot_imgspot_img
spot_img
Dienstag, 13. Mai 2025
spot_img

„Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“

Mittwoch, 19 Uhr: Spannende Diskussionsrunde in der Uni-Bereichsbibliothek Westerberg

Die in der Zeit vom 6. Mai bis zum 21. Juni in der Universitätsbibliothek am Westerberg angesiedelte Wanderausstellung „#Challenging Democracy. Von Helmut Schmidt bis heute“ wartet mit einer spannenden Podiumsdiskussion auf. Am Beispiel von Migrationsthemen der 70er- und 80er-Jahre dürften unzählige Gegenwartsbezüge zur Sprache kommen. „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“ lautet das Thema einer überaus kompetenten und facettenreich zusammengesetzten Runde.

Vorzumerken ist dafür Mittwoch, 14. Mai, 19 Uhr in der Uni-Bereichsbibliothek am Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1. Gäste sind Dr. Noa K. Ha (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), Dr. Patrice G. Poutrus (Universität Osnabrück) sowie Professorin Lale Yildirim (Universität Kiel).


Diskutierende

Dr. Ha ist von Haus aus Stadtforscherin und lehrte zuletzt als Gastdozentin an der Weissensee Kunsthochschule Berlin. Sie ist Mitglied in zahlreichen städtischen Beiräten und berät Forschungsprojekte im Feld der postkolonialen Erinnerungsarbeit und Gedenkpolitik, der Integrationsforschung und Rassismuskritik sowie der Migrationsgeschichte in Ostdeutschland.

Dr. Poutrus ist seit Dezember 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, wo er zusammen mit dem Stadtarchiv Hannover und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien ein Einwanderungsarchiv aufbaut.

Dr. Lale Yildirim ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel und Vorstandsmitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirische Geschichtskulturforschung, historische Migrationsgeschichte sowie digital Public History und Selbstkonzepte von Lehrkräften.


Blick auf die Ausstellung

Empfehlenswert ist es, vor oder nach der Runde, soweit noch nicht geschehen, einen Blick auf die interaktiv gestaltete Ausstellung zu werfen. Alles, was man dort sieht, blickt biographisch auf den von 1974 bis 1982 als Bundeskanzler amtierenden Helmut Schmidt. Vorgestellt wird er als Akteur der Zeitgeschichte.

Bewegen und entscheiden hatte sich Schmidt in Debatten, die auch heute noch politische Debatten bestimmen: Was macht Verteidigung und Sicherheitspolitik im Lichte der Friedenserhaltung aus? Wie organisieren wir Wirtschaft und Sozialstaat? Welchen Stellenwert besitzt der Schutz unserer natürlichen Umwelt?

Das Interessante: Man fragt die Besucher*innen und zugleich uns alle, welchen Beitrag wir für die Zukunft der Demokratie leisten wollen – und nötigt Besuchende zuweilen ganz bewusst dazu, eine Position in heiklen Gegenwartsfragen zu wagen.

Kooperationspartner der Abendveranstaltung wie des Gesamtangebots sind die Universitätsbibliothek Osnabrück und der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Zusätzlich wartet das Rahmenprogramm mit weiteren Angeboten auf, die Interessierte an den Geschehnissen der 70er- und 80er-Jahre nicht an sich vorbeigehen lassen sollten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Eine gesonderte Anmeldung ist bei keinem der öffentlichen Angebote nötig.

spot_img
Mai 2025spot_img
Oktober 2023spot_img
August 2024spot_img
2015spot_img
November 2020spot_img
August 2024spot_img
erscheint Oktober 2025spot_img
Follow by Email
Facebook
Youtube
Youtube
Set Youtube Channel ID
Instagram
Spotify